Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Nervus auriculotemporalis

Der N. auriculotemporalis ist ein sensibler Ast des N. mandibularis. Ihm sind postanglionäre parasympathische Fasern aus dem Ganglion oticum angelagert, die zur Glandula parotis ziehen.

Kurzfakten
Ursprung - Hinterer Stamm des N. mandibularis
Äste - Rr. vasculares
- Rr. articulares
- N. meatus acusticus externus
- Rr. membranae tympani
- Rr. parotidei
- Rr. communicantes n. faciali
- Nn. auriculares anteriores
- Nn. temporales superficiales
Versorgungsgebiet - A. meningea media
- Art. temporomandibularis
- Meatus, Membrana tympani und Haut des äußeren Ohres
- Glandula parotis
- Wangenhaut
Inhalt
  1. Verlauf 
  2. Funktion
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Verlauf 

Der Nerv entspringt dem hinteren Stamm des N. mandibularis und umschlingt die A. meningea media. Auf der kurzen Strecke zwischen der Abzweigung vom N. mandibularis und dem Erreichen der Arterie, gehen Fasern zum Ganglion oticum ab. 

Im Weiteren umgreift der Nerv die A. temporomandibularis bogenförmig von dorsal und kaudal und gelangt so zwischen Kiefergelenk und Meatus acusticus externus unter den kranialen Teil der Glandula parotis.

An dieser Stelle kommt er mit den Vasa temporalia superficialia in Berührung, die er an ihrer dorsalen Seite nach temporal begleitet.

Die Anatomie des Gehirns kann manchmal Kopfzerbrechen bereiten. Mach es dir leichter mit unseren Arbeitsblättern zum Beschriften!

Überprüfe dein Wissen über den Nervus mandibularis mit folgendem Quiz:

Funktion

Er gibt folgende Äste ab:

  • Rr. vasculares an die A. meningea media während des gemeinsamen Verlaufes, zudem ziehen diese feinen Fasern auch zu anderen Gefäßen der Region
  • Rr. articulares für das Articulatio temporomandibularis
  • der N. meatus acusticus externus (oder mehrere Nervi) zieht zwischen knöchernem und knorpeligen Teil des Meatus acusticus externus zur Haut der Ober- und Vorderwand des Meatus 
  • Rr. membranae tympani zur Außenseite der Membrana tympani (N. meatus acusticus externus und Rr. membranae tympani können auch als gemeinsamer Strang verlaufen.)
  • Rr. parotidei ziehen in die Glandula parotis, sie tragen sekretorische (vegetative) Fasern aus dem Ganglion oticum
  • Rr. communicantes n. faciali verbinden sich mit dem über ihm liegenden Fazialisast und führen sensible und parasympathische Fasern zur Wangenhaut
  • zwei oder drei Nn. auriculares anteriores zur Haut des äußeren Ohres
  • Nn. temporales superficiales begleiten die Vasa temporalia superficialia zur Haut der Schläfe vor und über dem Ohr, sie anastomosieren mit Zweigen des N. frontalis, N. facialis und N. occipitalis

Wie du siehst, innerviert der N. auriculotemporalis ein großes Gebiet im Bereich des Ohres.

Mithilfe der folgenden Lernmaterialien kannst du mehr zu dieser Region erfahren und dein Wissen festigen oder vertiefen.

Du willst mehr über das Thema Nervus auriculotemporalis lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!