Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Äußerer Gehörgang (Meatus acusticus externus)

Videoempfehlung: Ohr [16:49]
In diesem Video geht es um den Aufbau des äußeren Ohres und von Mittelohr und Innenohr.

Der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus) ist etwa 2-3 cm lang und bildet zusammen mit der Ohrmuschel (Auricula auris) das äußere Ohr.

Seine Aufgabe liegt insbesondere in der Weiterleitung von aufgenommenen Schallwellen in Richtung des Trommelfells bzw. Mittelohrs. Daneben tragen die im äußeren Gehörgang gebildeten Sekrete zur natürlichen Immunabwehr des Körpers bei.

Kurzfakten
Aufbau Beginnt am Porus acusticus externus und endet am Trommelfell
Äußerer Anteil knorpelig (Pars fibrocartilaginea)
Innerer Anteil knöchern (Pars ossea)
Versorgung N. auricotemporalis
R. auricularis (N.vagus)
A. auricularis profunda
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Pars fibrocartilaginea
    2. Pars ossea
    3. Begrenzungen
  2. Versorgung
  3. Embryologie
  4. Klinik
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Der äußere Gehörgang beginnt mit dem Porus acusticus externus am Grund der Muschelhöhle (Cavitas conchae) und endet am Trommelfell. Dadurch, dass das Trommelfell schräg sitzt, ist er vorne unten länger als hinten oben. Der äußere Anteil ist knorpelig (Pars fibrocartilaginea) und der innere knöchern (Pars ossea).

Lerne besser und schneller Anatomie mit diesen Strategien!

Pars fibrocartilaginea

Die Pars fibrocartilaginea wird durch ein Knorpelskelett geformt, das mit Bindegewebe überdacht ist. Dies führt zu einer geringen Dehn- und Verschiebbarkeit. Das Lumen der Pars fibrocartilaginea ist mit verhornten mehrschichtigen Plattenepithel ausgekleidet, unter welchem zahlreiche Talg- und Zeruminaldrüsen zu finden sind.

Letztere bilden ein gelbliches Sekret, das sich mit dem Talg und abgestoßenen Epithelzellen vermischt und den “Ohrschmalz” (Zerum) bildet. Durch diese Substanz wird eine Reinigung und gewisse Immunabwehr des Ohres sichergestellt.

Die Pars fibrocartilaginea ist gegenüber der Pars ossea leicht nach vorn unten gekippt, wodurch die Biegung des Gehörgangs entsteht. Bei der Inspektionen des Ohres wird die Flexibilität  genutzt und durch leichtes nach oben Ziehen der Ohrmuschel wird eine Begradigung des Gehörgangs erreicht.

Den Übergang von der Pars fibrocartilaginea zur Pars ossea stellt der Isthmus tubae auditivae dar, die engste Stelle des Gehörgangs.

Pars ossea

Die Pars ossea misst etwa 1,5 cm und wird durch die Pars tympanica und squamosa des Os temporale gebildet. Sie ist mit einer dünnen Haut ohne Haare und Drüsen ausgekleidet, die mit Beginn des Mittelohrs in die äußere Schicht des Trommelfells übergeht.

Begrenzungen

Der äußere Gehörgang ist von verschiedenen Strukturen umgeben. Vorne und unten liegt die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea) an und hinten oben grenzt das Antrum mastoideum an. Im hinteren unteren knöchernen Anteil verläuft ein Abschnitt des N. facialis, der mit einigen Fasern die Ohrmuschel innerviert.

Darüber hinaus ist der knöcherne Gehörgang an der Bildung der Gelenkpfanne für das Kiefergelenk beteiligt, sodass z.B. Missbildungen am äußeren Ohr oftmals auch die Kieferanatomie beeinflussen.

Versorgung

Beide Anteile des Gehörganges werden durch sensible Nervenfasern innerviert. Der N. auriculotemporalis innerviert gemeinsam mit dem R. auricularis des N. vagus den äußeren Teil des Gehörganges. Zusätzlich innerviert der R. auricularis die Außenfläche des Trommelfells.

Da die Haut des Gehörganges unverschiebbar mit der Unterlage verbunden ist, kann es schon bei bei kleinster Reizung (z.B. durch ein Furunkel) zu Schmerzempfindlichkeit kommt. Des Weiteren können durch die Fasern des R. auricularis nervi vagi Patienten bei Reizung oftmals mit Husten- oder sogar Würgereflex reagieren.

Die Blutversorgung des Gehörganges erfolgt hauptsächlich durch die A. auricularis profunda.

Teste dein Wissem über das äußere Ohr mit unserem Quiz:

Embryologie

Zwischen der 4. und 5. Embryonalwoche entstehen im Halsbereich sechs Schlundbögen (Kiemenbögen), die nach außen durch vier Schlundfurchen und nach innen durch Schlundtaschen abgegrenzt werden. Aus der ersten Schlundfurche entwickelt sich nach der 5. Woche das Relief der Ohrmuschel.

Das laterale Wachstum des Schädels bedingt um die 7. Embryonalwoche eine Vertiefung der Muschelhöhle. Es entsteht der primäre Gehörgang, die spätere Pars fibrocartilaginea des äußeren Gehörgangs. Diese Vertiefung prägt sich bis zur 8. Woche weiter aus, bis sie an die erste Schlundtasche heranreicht.

Eine Woche später bildet sich hier in der Tiefe ein Epithelstrang mit einer Gehörgangsplatte aus. Diese Platte stellt den Ursprung der Pars ossea dar. Um den 5. bis 6. Fetalmonat sorgen degenerative Vorgänge für die Herausbildung eines Spaltes in der Gehörgangsplatte, sodass eine Verbindung zum primären Gehörgang entsteht. Bis zum 8. Monat erweitert sich der Spalt allmählich zum vollständigen Lumen des Gehörgangs.

Mit der Geburt ist die grundlegende Form des äußeren Gehörgangs knorpelig ausgebildet, eine Flüssigkeit, die Vernix caseosa, verschließt ihn jedoch zunächst. Die vollständige Ausbildung und Verknöcherung des Gehörgangs dauert bis etwa zum 3. Lebensjahr des Kindes an.

Vertiefe Dein Wissen zum äußeren Gehörgang mit folgenden Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Äußerer Gehörgang (Meatus acusticus externus) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!