Palmarflexion
Die Palmarflexion bezeichnet die Beugung der Hand im Handgelenk in Richtung der Handinnenfläche, auch Volarseite der Hand genannt. Dabei nähert sich die Handfläche dem ventralen (volaren) Unterarm an.
Die entgegengesetzte Bewegung ist die Dorsalextension, bei der der Handrücken nach oben in Richtung Dorsalseite des Unterarms gezogen wird.
Wichtig: Die Palmarflexion betrifft die Hand, während eine entsprechende Bewegung im Fuß als Plantarflexion bezeichnet wird. Dort erfolgt die Bewegung in Richtung der Fußsohle (Planta pedis).
Die Palmarflexion findet hauptsächlich im proximalen Handgelenk statt, also im Zusammenspiel zwischen Radius (Speiche) und den Handwurzelknochen (Articulatio radiocarpalis). Der Bewegungsumfang beträgt durchschnittlich etwa 60 bis 80 Grad, abhängig von der Gelenkstruktur und Dehnungsfähigkeit der Weichteile (Unterarmmuskulatur).
Des Weiteren beschreibt der Begriff Palmarflexion ebenfalls die Beugung in den Fingergelenken, wobei sich die Palmarfläche der Finger in Richtung Handinnenfläche bewegt.
Terminologie |
Deutsch: Palmarflexion der Hand Latein: Palmarflexio manus |
Bewegung | Beugung in der Articulatio radiocarpalis in Richtung ventraler Unterarm 60 bis 80 Grad |
Agonisten | Musculus flexor carpi radialis Musculus flexor carpi ulnaris Musculus flexor digitorum profundus Musculus palmaris longus Musculus flexor digitorum superficialis Musculus flexor pollicis longus |
Lerne mehr über die Bänder des Handgelenks und der Hand mit folgender Lerneinheit:
Du willst mehr über das Thema Palmarflexion lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
