Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Ellenbogengelenk und Unterarm

Der Unterarm (Antebrachium) ist ein Abschnitt der oberen Extremitäten und reicht vom Ellenbogen- bis zum Handgelenk. Er überträgt die Kraft von Schulter und Arm auf die Hand und positioniert diese zudem präzise im Raum. Bei diesen Bewegungen spielen das Ellenbogen- und das Radioulnargelenk eine entscheidende Rolle.

Mit diesem Artikel wirst du die Anatomie des Unterarms samt des Ellenbogengelenks meistern. Dafür stehen dir - wie immer - viele verschiedene Materialien von Kenhub zur Verfügung. 

Kurzfakten zum Ellenbogengelenk und Unterarm
Unterarm Knochen: Radius, Ulna
Gelenke: Art. humeroradialis, Artt. radioulnaris proximalis und distalis
Muskeln:
-> Oberflächliche Extensoren:
Mm. brachioradialis, extensor carpi radialis longus, extensor carpi radialis brevis, extensor digitorum, extensor digiti minimi, extensor carpi ulnaris, anconeus
-> Tiefe Extensoren:
Mm. supinator, abductor pollicis longus, extensor pollicis brevis, extensor pollicis longus,  extensor indicis
-> Oberflächliche Flexoren:
Mm. flexor carpi ulnaris, palmaris longus, flexor carpi radialis, flexor digitorum superficialis, pronator teres 
-> Tiefe Flexoren:
Mm. flexor digitorum profundus, pronator quadratus, flexor pollicis longus
Ellenbogengelenk Knochen: Humerus, Radius, Ulna
Gelenkart: Diarthrose
Bänder: Lig. anulare radii, Ligg. collaterale radiale und ulnare
Bewegungen: 
Flexion -> Mm. biceps brachii, brachialis, brachioradialis
Extension -> M. triceps brachii
Inhalt
  1. Unterarm
    1. Knochen
    2. Muskeln
  2. Ellenbogengelenk
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Unterarm

Knochen

Der Unterarm setzt sich aus zwei Röhrenknochen zusammen: dem Radius und der Ulna. Die Ulna liegt medial und ist sowohl etwas länger als auch etwas dicker als der Radius. Der Radius liegt dementsprechend lateral. Zwischen diesen beiden Knochen liegt die Membrana interossea antebrachii, die die beiden Knochen zusammenhält.

Hier findest du weiterführende Materialien zum Radius, zur Ulna und zum Ellbogengelenk:

Die beiden Unterarmknochen bilden im Unterarm zwei Gelenke: Zum Einen artikuliert das Radiusköpfchen mit der proximalen Ulna im proximalen Radioulnargelenk. Zum Anderen befindet sich weiter distal das distale Radioulnargelenk, was durch den Kopf der Ulna und den distalen Radius gebildet wird. Zusammen mit dem Humeroradialgelenk ermöglichen die beiden Radioulnargelenke die Pronation und die Supination des Unterarms.

Muskeln

Genauso wie der Oberarm ist der Unterarm in zwei Muskelkompartimente aufgeteilt. Die Membrana interossea antebrachii grenzt ein anteriores Kompartiment mit den Flexoren von einem posterioren Kompartiment mit den Extensoren ab.

Extensoren des Unterarms

Die Extensorenmuskulatur des Unterarms befindet sich im posterioren Kompartiment. Man kann sie weiter unterteilen in die oberflächlichen und die tiefen Extensoren. 

Zu den oberflächlichen Extensoren zählen insgesamt sieben Muskeln: der Musculus brachioradialis, der Musculus extensor carpi radialis longus, der Musculus extensor carpi radialis brevis und der Musculus extensor digitorum. Außerdem der Musculus extensor digiti minimi, der Musculus extensor carpi ulnaris und der Musculus anconeus.

Wie lernt man Anatomie eigentlich am besten? Schaue in unseren Lernstrategien Artikel für die menschliche Anatomie!

Zu den tiefen Extensoren gehören die folgenden fünf: der Musculus supinator, der Musculus abductor pollicis longus, der Musculus extensor pollicis brevis, der Musculus extensor pollicis longus und der Musculus extensor indicis.

Flexoren des Unterarms

Die Flexorenmuskulatur des Unterarms liegt im anterioren Kompartiment und bildet folgende zwei Schichten:

Ellenbogengelenk

Das Ellenbogengelenk ist eine Diarthrose, also ein “echtes Gelenk” mit Gelenkspalt und Gelenkhöhle. Es verbindet den Oberarm mit dem Unterarm und ermöglicht einen Bewegungsumfang von 150 Grad von maximaler Extension zu maximaler Flexion.

Das Ellenbogengelenk selbst kann noch einmal in drei Teilgelenke unterteilt werden: das Humeroulnargelenk, das Humeroradialgelenk und das proximale Radioulnargelenk. Sie alle teilen sich eine Gelenkkapsel!

Außerdem wird das Ellenbogengelenk durch drei Bänder stabilisiert:

  • das Ligamentum anulare radii,
  • das Ligamentum collaterale radiale und
  • das Ligamentum collaterale ulnare.
Kurzfakten zum Ellenbogengelenk
Gelenktyp Drehscharniergelenk
Knochen Humerus, Radius, Ulna
Bänder Ligamentum collaterale ulnare, Ligamentum collaterale radiale, Ligamentum anulare radii
Blutversorgung Proximal: Arteria collateralis ulnaris, Arteria collateralis radialis, Arteria collateralis media
Distal: Arteria recurrens radialis, Arteria recurrens ulnaris
Bewegungen Flexion: Musculus biceps brachii, Musculus brachialis, Musculus brachioradialis
Extension: Musculus tricpes brachii
Klinische Bedeutung Frakturen, Epicondylitis, Arthritis, Venenpunktion

Vertiefe dein Wissen zum Ellenbogengelenk. Danach bist du optimal für die Prüfung vorbereitet!

Vertiefe dein Wissen über das Ellbogengelenk mit folgendem Quiz:

Du willst mehr über das Thema Ellenbogengelenk und Unterarm lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!