Arteria plantaris lateralis
Die Aa. plantares medialis und lateralis verlaufen innerhalb der Fußsohle und sind die beiden Endäste der A. tibialis posterior. Die A. plantaris lateralis (äußere Fußsohlenarterie) speist dabei den arteriellen Arcus plantaris profundus (tiefer Hohlfußbogen) und versorgt die plantare Fußmuskulatur und die Fußknochen.
Ursprung | A. tibialis posterior |
Versorgung | Fuß |
Verlauf
Die A. tibialis posterior zieht als Fortsetzung der A. poplitea entlang der Unterschenkelrückseite nach distal und tritt dorsal des Malleolus medialis unter den oberflächlich und am medialen Fußrand gelegenen M. abductor hallucis, um sich hier in die Aa. plantares medialis und lateralis aufzuteilen.
Die A. plantaris lateralis zieht anschließend nach lateral und verläuft mit Ästen des N. plantaris lateralis im Sulcus plantaris lateralis. Die A. plantaris lateralis bildet den Arcus plantaris profundus, der bogenförmig von lateral nach medial läuft. Der R. profundus der A. plantaris medialis kann den medialen Anteil des Arcus plantaris profundus bilden. Der Arcus plantaris profundus ist nach Entfernung der Palmaraponeurose und des M. flexor digitorum longus und brevis sichtbar.
Das Gefäßsystem ist nicht immer ganz einfach zu lernen, weil es so umfangreich ist. Mach es dir leichter - mit unseren Arbeitsblättern zum Beschriften!
Äste
Die Äste der A. plantaris lateralis entsprechen den Ästen des Arcus plantaris profundus. Aus diesem gehen vier Aa. metatarsales plantares ab, welche in vier Aa. digitales plantares communes übergehen. Eine A. digitalis plantaris communis teilt sich in zwei Aa. digitales plantares propriae auf, welche jeweils die einander zugewandten Seiten eines Zehs versorgen. So werden insgesamt acht der zehn Seiten (medial und lateral) der Zehen versorgt. Die zwei fehlenden Seiten bilden die mediale Seite der Hallux (Großzehe) und die laterale Seite des Digitus minimus (Kleinzehe).
Die mediale Seite der Hallux wird aus dem R. superficialis der A. plantaris medialis versorgt (durch die A. hallucis plantaris medialis), die Arterie an der lateralen Seite des Digitus minimus stammt direkt aus dem Arcus plantaris profundus.
Es existieren zahlreiche Varianten in der Blutversorgung des Fußes, in rund der Hälfte der Fälle wird der Arcus plantaris profundus ausschließlich durch die A. dorsalis pedis gebildet.
Klinik
Durch ihre oberflächliche Lage im Sulcus plantaris lateralis kann die A. plantaris lateralis durch spitze Fremdkörper (z.B. Scherben, Nägel) verletzt werden. Neben exzessiver Blutung, welche durch starke Kompression und Ligatur unterbrochen werden muss, ist die Bildung von Pseudoaneurysmen beschrieben. Diese äußern sich durch Rötung und pulsierende Schwellung an der Fußfläche.
Die aneurysmaversorgenden Arterien lassen sich mittels klinischer Untersuchung (Kompression von A. tibialis posterior und A. dorsalis pedis), Ultraschall und MRT bestimmen. A. plantaris lateralis-Pseudoaneurysmen können durch proximale und distale Gefäßligatur (Unterbindung) und Kompression ausgeschaltet werden.
Du willst mehr über das Thema Arteria plantaris lateralis lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver