Bauchnetz (Omentum)
Das Bauchnetz wird in Omentum majus (großes Netz) und Omentum minus (kleines Netz) eingeteilt, es handelt sich dabei um Peritonealduplikaturen der Bauchhöhle (Peritonealhöhle). Ganz allgemein sind beide Strukturen an der Immunabwehr im Bauchraum beteiligt.
Topographie |
Omentum majus: zwischen der Hinterseite der vorderen Bauchwand und dem Duodenum sowie der Eingeweiden des Unterbauches Omentum minus: zwischen der Leber und der kleinen Magenkurvatur |
Bestandteile |
Omentum majus: - Lig. gastrocolicum, Lig. gastrophrenicum, Lig. gastrosplenicum, Lig. splenorenale - Milchflecken aus Abwehrzellen, Fettgewebe Omentum minus: - Lig. hepatogatricum, Lig. hepatoduodenale - Begrenzung des Foramen omentale (Lig. hepatoduodenale) |
Funktion | Immunabwehr im Bauchraum |
Omentum majus
Das Omentum majus ist eine Duplikatur der Serosa. Es ist mit Fettgewebe durchsetzt und hängt wie eine Schürze vor den Eingeweiden des Unterbauches, welche zwischen der Hinterseite der vorderen Bauchwandund den Dünndarm schlingen liegen.
Ausprägung, Größe und Fettgehalt unterliegen erheblichen interindividuellen Schwankungen.
Es wird in verschiedene Abschnitt unterteilt, die nach ihrer Topographie benannt sind:
- Ligamentum gastrocolicum
- Ligamentum gastrophrenicum
- Ligamentum gastrosplenicum
- Ligamentum splenorenale
Die arterielle Blutversorgung erfolgt über Rr. omentales aus der A. gastroomentalis. Der venöse Abfluss wird durch die, mit den Arterien verlaufenden, Venen gesichert.
Ein dichtes Netzwerk von Lymphgefäßen vereinigt sich und fließt in die Lymphabflüsse entlang der großen Kurvatur des Magens ein.
Da die Dichte an nozizeptiven Sensoren sehr gering ist, ist das Omentum wenig schmerzempfindlich.
Schmerzt dich die komplexe Anatomie des Abdomens? Beschrifte doch einmal das Verdauungssystem!
Das große Netz ist frei beweglich und enthält Ansammlungen von lymphatischem Gewebe (Maculae lacteae, Milchflecken), die aus Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen bestehen. Es ist aktiv an der Begrenzung und Isolierung entzündlicher Prozesse beteiligt und kann sowohl Entzündungen, als auch bakterielle Herde sowie Darmperforationen abdecken und einkapseln.
Omentum minus
Das Omentum minus (kleines Netz) besitzt eine ähnliche Funktion. Es liegt zwischen der Leber und der kleinen Magenkurvatur sowie dem Anfangsteil des Duodenums.
Der kraniale Teil wird als Ligamentum hepatogastricum, der kaudale als Ligamentum hepatoduodenale bezeichnet. Letzteres begrenzt den Eingang (Foramen omentale oder epiploicum) in die Bursa omentalis. Im Omentum minus verlaufen außerdem die Gefäße zur Versorgung der kleinen Kurvatur des Magens.
Zum Abschluss kannst du dein neues Wissen mit dem folgenden Quiz testen:
Mehr zum Thema findest du in den folgenden Lerneinheiten:.
Du willst mehr über das Thema Bauchnetz (Omentum) lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver