Musculus popliteus
Der Musculus popliteus ist ein kleiner Muskel am Kniegelenk.
Ursprung | Condylus lateralis des Femurs und Hinterhorn des Meniscus lateralis |
Ansatz | Tibia |
Funktion |
- Stabilisation der dorsalen Knieregion - Aufhebung der sogenannten Schlussrotation - Schutz des Außenmeniskus |
Verlauf und Versorgung
Er entspringt am Condylus lateralis des Femurs und am Hinterhorn des Meniscus lateralis. Von dort verläuft er mediokaudal Richtung Tibia und setzt dort über dem Ursprung des M. soleus an.
Der M. popliteus liegt in einer derben Faszie zwischen der Fossa poplitea und der Kniegelenkskapsel, wo er durch das Ligamentum popliteum arcuatum fixiert wird. Die Innervation erfolgt durch den Nervus tibialis (L5-S2).
Funktion
Der M. popliteus hat im Kniegelenk mehrere Funktionen:
- Eine allgemeine Funktion ist die Stabilisation der dorsalen Knieregion.
- Durch seine innenrotierende Bewegung im Kniegelenk ist er für die Aufhebung der sogenannten Schlussrotation zuständig. Diese bezeichnet das „Einrasten“ der Tibia und des Femurs bei maximaler Kniestreckung durch eine leichte Außenrotation (ca. 5°).
- Durch seinen Ursprung am Meniskus zieht der M. popliteus bei der Kniebeugung den Außenmeniskus nach hinten und unterbindet so eine Einklemmung.
Der M. popliteus zählt anatomisch zwar zu den Flexoren der Oberschenkelmuskulatur, doch seine Beugefunktion im Knie ist eher unbedeutend.
Abschließend haben wir dir ein paar Videos zusammen gestellt, in denen du mehr über den M. popliteus und die umliegenden Muskeln erfährst. Leider sind diese Videos derzeit nur auf Englisch verfügbar. Wir arbeiten mit Hochdruck daran alle Videos auch auf Deutsch bereitzustellen. Mit dem Quiz kannst du dann dein Wissen überprüfen - Viel Spaß!
Klinik
Der M. popliteus kann im Rahmen einer Ruptur des vorderen Kreuzbands oder bei Rissbildungen im Außenmeniskus geschädigt werden. Dagegen kommt eine isolierte Schädigung des Muskels vergleichsweise selten vor.
Die betroffenen Patienten fallen klinisch durch eine unnatürliche Außenrotation der Tibia bei einer Kniebeugung auf. Zusätzlich liegen häufig allgemeine Symptome wie eine Schwellung des Muskels, Ödembildung bis hin zu Blutungen vor.