Muskeln des Fußrückens
Die Muskeln des Fußrückens sind eine Gruppe von zwei Extensoren, die zusammen die dorsale Fußmuskulatur ausmachen. Das sind der M. extensor digitorum brevis und der M. extensor hallucis brevis.
M. extensor digitorum brevis |
Ursprung: Calcaneus Ansatz: Dorsalaponeurosen und Mittelphalangen der Zehen 2-4 |
M. extensor hallucis brevis |
Ursprung: Calcaneus Ansatz: Dorsalaponeurose und Grundphalanx der Großzehe |
Innervation | N. fibularis profundus |
Funktion |
Dorsalextension der Zehen 2-4 (M. extensor digitorum brevis) Dorsalextension Grundgelenk der Großzehe (M. extensor hallucis brevis) |
Verlauf und Versorgung
Beide Muskeln liegen in der flachen Fußrückenfaszie (Fascia dorsalis pedis). Dabei prägen ihre Muskelbäuche das Oberflächenrelief des lateralen Fußrückens.
- M. extensor digitorum brevis: entspringt am Calcaneus und teilt sich in drei Muskelbäuche, die mit ihren Sehnen an den Dorsalaponeurosen und den Mittelphalangen des zweiten bis vierten Zehs ansetzen.
- M. extensor hallucis brevis: entspringt ebenfalls am Calcaneus und setzt an der Dorsalaponeurose und der Grundphalanx der Großzehe an.
Die Fußrückenfaszie stellt die Fortsetzung der Unterschenkelfaszie (Fascia cruris) dar. In ihr verlaufen – neben den Fußrückenmuskeln – die Sehnen der vorderen Extensoren des Unterschenkels, die Vasa dorsalis pedis (Verlängerung der A. tibialis anterior) und Äste des Nervus fibularis profundus.
Das Venennetz des Fußrückens (Rete venosum dorsale) liegt dagegen epifaszial und ist auf Grund der sehr dünnen und fettarmen Haut gut sichtbar.
Der Nervus fibularis profundus (L5-S1) ist für die Innervation verantwortlich.
Funktion
Die Kontraktion des M. extensor digitorum brevis bewirkt eine Dorsalextension des zweiten bis vierten Zehs. Der M. extensor hallucis brevis macht eine Dorsalextension im Grundgelenk der Großzehe.
Schau doch einmal hier nach unseren Tipps, wie du richtig Anatomie lernst, um dir das Wissen besser und schneller einzuprägen!
Interessanterweise setzen die Muskeln des Fußrückens nicht am kleinen Zeh an, sodass dieser ausschließlich durch den M. extensor digitorum longus gestreckt werden kann.
Die Dorsalaponeurose der Zehen unterstützt die Wirkung der Fußrückenmuskeln, indem sie die Krafteinwirkung der Sehnen in die Längsachse richtet.
Neben den Muskeln des Fußrückens sind noch mehr Muskeln am Fuß aktiv. Lerne mithilfe unserer Lerneinheiten mehr darüber!
Klinik
Die Subkutis des Fußrückens ist sehr verschieblich und anpassungsfähig und neigt schnell dazu, Flüssigkeiten zu sammeln und anzuschwellen (Ödem). Das Fußrückenödem ist ein häufiges Symptom zahlreicher Erkrankungen, wie z.B. Rechtsherzinsuffizienz, venöse und lymphatische Abflussstörungen, Entzündungen und allergische Reaktionen. Bei der chronisch venösen Insuffizienz tritt das Fußrückenödem besonders bei Bewegungsmangel und längerem Stehen auf.