Musculus digastricus
Der Musculus digastricus (zweibäuchiger Muskel) ist ein Muskel der Halsregion mit zwei Anlagen: dem vorderen und dem hinteren Bauch (Venter anterior und posterior). Er gehört zur Gruppe der suprahyoidalen Muskeln und ist am Anheben des Zungenbeins sowie der Kieferöffnung beteiligt.
Eine Besonderheit ist seine Innervation durch zwei verschiedene Hirnnerven. Dies ist bedingt durch die Entstehung aus zwei verschiedenen Schlundbögen.
Ursprung | Fossa digastrica des Corpus mandibulae (Venter anterior), Incisura mastoidea des Os temporale (Venter posterior) |
Ansatz | Zwischensehne des Os hyoideum |
Innervation | Nervus mylohyoideus (Venter anterior), Nervus facialis (Venter posterior) |
Funktion |
Anheben des Zungenbeins Öffnen des Unterkiefers Antagonist der Kaumuskulatur |
Verlauf
Der M. digastricus wird in einen Venter anterior und einen Venter posterior unterteilt.
Der Venter anterior entspringt der Fossa digastrica des Corpus mandibulae, der Venter posterior hat seinen Ursprung an der Incisura mastoidea des Os temporale, medial des Processus mastoideus. Von der Incisura mastoidea zieht der Venter posterior nach anterior und inferior.
Beide Bäuche ziehen zu einer Zwischensehne des Os hyoideum.
Versorgung
Der vordere Bauch des Muskels entsteht aus dem 1. Schlundbogen und wird vom N. mylohyoideus des R. mandibularis aus dem N. trigeminus versorgt.
Der hintere Bauch entsteht aus dem 2. Schlundbogen, dessen Muskeln vom N. facialis innerviert werden.
Die unterschiedlichen Anlagekerne bedingen damit die Innervation eines Muskels aus zwei verschiedenen Hirnnerven.
Funktion
Der M. digastricus hebt im Rahmen des Schluckaktes das Zungenbein an. Zudem unterstützt er die Öffnung des Unterkiefers.
Am Schluckvorgang und an der Kieferöffnung sind mehrere Muskeln beteiligt und erst das Zusammenspiel aller ermöglicht die volle Funktion.
Aufgrund seiner Funktion ist der M. digastricus ein Antagonist der Kaumuskulatur.
Um nun weitere Muskeln kennenzulernen, die beim Schlucken und Kauen beteiligt sind, haben wir zwei Lerneinheiten für dich ausgewählt. Viel Spaß dabei!
Klinik
Isolierte Läsionen des M. digastricus sind eine absolute Rarität. Bei Ausfällen des N. facialis oder des N. trigeminus bestimmen andere Funktionsausfälle das klinische Bild.
Du willst mehr über das Thema Musculus digastricus lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver