Nervus suboccipitalis
Der Nervus suboccipitalis (Subokzipitalnerv) ist der Ramus posterior des ersten Spinalnerven des Zervikalmarks (C1).
Er führt ausschließlich motorische Fasern zur Versorgung der autochthonen Rücken- und Nackenmuskulatur.
Beschreibung | - Ramus posterior des 1. Spinalnerven |
Ursprung | - Rückenmark C1 |
Äste | - rein motorisch - Verbindungen zu C2 und Fasern des N. accessorius |
Funktion | - rein motorisch - Innervation von Mm. rectus capitis posterior minor und major, Mm. obliquus capitis superior und inferior, M. semispinalis cervicis, M. longissimus capitis |
Verlauf
Der N. suboccipitalis läuft nach Austritt aus dem Rückenmark leicht nach kranial und anschließend zwischen dem hinteren Atlasbogen (Arcus posterior) und der A. vertebralis, um dann zwischen Atlas und Os occipitale in das Trigonum suboccipitale (tiefes Nackendreieck) einzutreten.
Dieses wird durch den M. rectus capitis posterior major sowie die Mm. obliquus capitis superior und inferior begrenzt. Dort findet eine Aufzweigung in mehrere, ausschließlich motorische Äste statt. Es lassen sich zudem Verbindungen zwischen dem N. suboccipitalis sowie C2 und Fasern des N. accessorius finden. Anatomische Varianten bestehen in der Zusammensetzung des N. suboccipitalis aus Fasern der Hinter- und Vorderwurzel des Spinalnervs C1.
Vertiefe dein Wissen über die Nerven und Gefäße des hinteren Rumpfs mit folgendem Quiz:
Funktion
Der N. suboccipitalis ist ein rein motorischer Nerv. Innerviert werden die Mm. suboccipitales (tiefe kurze Nackenmuskeln). Sie verbinden das Os occipitale mit den oberen beiden Halswirbeln Atlas und Axis und steuern auf diese Weise die Feinmotorik der Kopfgelenke.
Zu ihnen zählen die Mm. rectus capitis posterior minor und major sowie die Mm. obliquus capitis superior und inferior. Auch trägt der N. suboccipitalis zur Innervation des M. semispinalis cervicis (Teil des transversospinalen Systems des medialen Traktes der autochthonen Rückenmuskulatur) und des M. longissimus capitis (Teil des sakrospinalen Systems des lateralen Traktes der autochthonen Rückenmuskulatur) bei.
Nutze unsere kostenlosen Arbeitsblätter um einen Überblick über das Nervensystem zu erhalten!
Der ventrale Ast von C1 dient zur Versorgung von nicht-autochthonen Nackenmuskeln. Aus C1 entspringen keine sensiblen Fasern, weswegen es kein C1 Dermatom gibt. Allerdings können Abweichungen vorkommen, bei denen der N. suboccipitalis sensible Hautäste zur Kopfhaut abgibt.
Hast du noch mehr Interesse an den Nerven und Gefäßen des Rumpfes? Dann findest du hier passende Inhalte:
Klinik
Läsionen des N. suboccipitalis äußern sich in einer Schwäche der Nackenmuskulatur und durch die Einschränkung der Kopfstreckung und -rotation im C1/C2-Gelenk. Solche Schädigungen können beispielsweise durch Traumata, Fehlhaltung, Infektionen, Kompression oder operative Eingriffe ausgelöst werden. Des Weiteren können sich derartige Prozesse als Nacken- und Rückenschmerzen (vertebragener Kopfschmerz), gegebenenfalls mit Ausstrahlung in Schulter und Arm manifestieren.
Atlantoaxiale Instabilität ist ebenfalls eine mögliche Folge von Kompression von zervikalen neuralen Strukturen. Diagnostisch wird die Beweglichkeit überprüft und zusätzlich eine Röntgenaufnahme in 45-Grad-Schrägaufnahme angefertigt. Auch können CT- und MRT-Untersuchungen angeordnet werden zum Ausschluss von zervikalen Bandscheibenvorfällen. Anfangs hilft therapeutisch eine Physio- oder Massagetherapie, bei schwereren Fällen kann alternativ auch eine schmerztherapeutische Injektion des N. suboccipitalis mit einem Lokalanästhetikum erfolgen.
Du willst mehr über das Thema Nervus suboccipitalis lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver