Musculus rectus capitis posterior major
Der Musculus rectus capitis posterior major (großer hinterer gerader Kopfmuskel) ist Teil der Mm. suboccipitales (kurze Nackenmuskeln).
Er wird zur autochthonen Muskulatur des Rückens gezählt und dient zur Drehung des Kopfs.
Verlauf und Versorgung
Die Fasern des M. rectus capitis posterior major entspringen am Processus spinosus des Axis (2. Halswirbel). Von dort aus ziehen sie nach kranial zum Hinterhaupt des Kopfes, wo sie im Bereich des mittleren Drittels der Linea nuchalis inferior (untere Nackenlinie) ansetzen.
Analog zu den anderen Mm. suboccipitales erfolgt die Blutversorgung über die A. occipitalis (Zufluss aus der A. carotis externa) und die Rr. musculares der A. vertebralis.
Das venöse Blut wird über den Plexus venosus vertebralis externus posterior in die V. vertebralis drainiert.
Innerviert wird der M. rectus capitits posterior major durch den N. suboccipitalis, den R. posterior des Spinalnervs aus C1.
Funktion
Bei einseitiger Kontraktion des M. rectus capitis posterior major kommt es zu einer Kopfdrehung und Kopfneigung zur ipsilateralen Seite. Die Drehung erfolgt im Art. atlanto-axialis (unteres Kopfgelenk), die Neigung im Art. atlanto-occipitalis (oberes Kopfgelenk).
Eine bilaterale Kontraktion führt zu einer Dorsalextension des Kopfes.
Der M. rectus capitis posterior major wird zu den Halsmuskeln gezählt. Von anterior nach posterior sind dies der M. obliquus capitis inferior, M. rectus capitis posterior major, M. semispinalis, M. splenius capitis und der M. trapezius. Wenn du mehr über die Muskeln und die Anatomie des Halses erfahren willst, dann empfehlen wir die die folgende Materialien:
Klinik
Die Nackenmuskulatur von Neugeborenen und Säuglingen ist bei anfangs noch nicht vollständig entwickelt und bildet sich erst in den ersten Lebensmonaten voll aus.
Eine Kopfdrehung auf Unterlage ist ab einem Lebensalter von 1 Monat möglich, eine Hebung des Kopfes ab circa 3 Monaten.
Ab dem 5. Lebensmonat kann bei Kindern außerdem die Landau-Reaktion beobachtet werden, ein Aufrichten des Kopfes wenn das Kind in horizontaler Schwebelage auf dem Bauch gehalten wird. Abweichungen davon können Hinweis auf das Vorliegen einer Muskelschwäche verschiedener Ursachen geben.