Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Sesambein

Sesambeine sind kleine, knöcherne Strukturen, die in der Umgebung von Gelenken in Sehnen eingebettet sind.

Kurzfakten
Funktion Abstandhalter zwischen Gelenken und Sehnen
Verhindern Schädigung von Sehnen
Optimieren biomechanische Wirkung der Sehne
Konstante Sesambeine Bei nahezu jedem Menschen
Beispiele: Patella, Fabella, Sesambeine am Caput ossis metatarsale I oder Caput ossis metatarcarpale I, Os pisiforme
Inkonstante Sesambeine Angeboren oder bei regelmäßiger Fehlbelastung ausgebildet
Können Bewegung einschränken oder Druck auf umliegende Strukturen ausüben
Klinik Sesamoiditis
Inhalt
  1. Funktion
  2. Konstante Sesambeine
  3. Inkonstante Sesambeine
  4. Klinik 
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Funktion

Sie wirken als Abstandhalter und verhindern, dass Sehnen bei ihrem Verlauf über ein Gelenk durch zu hohe Druckbelastung geschädigt werden.

Desweiteren optimieren sie die biomechanische Wirkung der Sehne, da durch das Anheben der Sehne deren Ansatzwinkel vergrößert wird (Hypomochlion).

Konstante Sesambeine

Konstante Sesambeine sind bei nahezu jedem Menschen vorhanden.

Das größte Sesambein ist die Patella, die in die Sehne des M. quadriceps femoris eingelagert ist. Die Fabella stellt ein Sesambein des lateralen Kopfes des M. gastrocnemius dar.

Auf der Unterseite des Köpfchens des Os metatarsale I befinden sich zwei Rinnen für Sesambeine, die in den M. abductor hallucis und den M. flexor hallucis brevis eingelagert sind.

Im Bereich der Mittelhand liegen sie in den Sehnen des Mm. adductor pollicis et flexor pollicis brevis auf der Palmarseite des Caput ossis metacarpale I.

Das Os pisiforme der Hand ist ein Sesambein für die Sehne des M. flexor carpi ulnaris.

All diese Sesambeine können zwei- oder mehrteilig angelegt sein. Häufig sind diese anatomischen Variationen klinisch stumm, können aber auch Beschwerden verursachen.

Inkonstante Sesambeine

Inkonstante Sesambeine können angeboren sein oder sich dort ausbilden, wo eine regelmäßige Fehlbelastung auftritt. 

Klinisch sind sie so lange ohne Bedeutung, bis sie vorhandene Strukturen an der Bewegung hindern oder Druck auf umliegende Strukturen ausüben.

Wichtige Strukturen, die dafür sorgen, dass wir uns bewegen können, sind Knochen, Gelenke und Muskeln. Mit unseren Lerneinheiten kannst du dein Wissen dazu prima wiederholen und festigen!

Du willst mehr über das Thema Sesambein lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!