Musculus flexor carpi ulnaris
Der Musculus flexor carpi ulnaris (ellenseitiger Handbeuger) ist der am weitesten ulnar gelegene Muskel der Gruppe der ventralen Unterarmmuskulatur.
Ursprung |
Epicondylus medialis humeri (Caput humerale) Olecranon (Caput ulnare) |
Ansatz | Os pisiforme, Os hamatum, Os metacarpale V |
Innervation | Nervus ulnaris |
Blutversorgung | Arteria ulnaris Arteria recurrens ulnaris posterior |
Funktion |
Ulnarabduktion der Hand Flexion im Handgelenk |
Verlauf und Versorgung
Der Musculus flexor carpi ulnaris ist ein zweiköpfiger Muskel. Er besitzt ein Caput humerale mit Ursprung am Epicondylus medialis humeri und ein Caput ulnare, welches vom Olecranon entspringt.
Er zieht an der Ulnarseite des ventralen Unterarms nach distal und zählt zu den oberflächlichen Unterarmflexoren. Zu diesen gehören auch die
- M. pronator teres,
- M. palmaris longus,
- M. flexor carpi radialis und
- M. flexor digitorum superficialis.
Der Musculus flexor carpi ulnaris setzt an zwei Handwurzelknochen, genauer gesagt am Os pisiforme, dem Hamulus ossis hamati und der Basis des fünften Metakarpalknochens an.
Die Innervation erfolgt, im Gegensatz zu den anderen Handflexoren, die fast ausschließlich durch den Nervus medianus innerviert werden, durch den Nervus ulnaris (C8-Th1).
Die besondere Innervation lässt sich dadurch gut merken, dass der Musculus flexor carpi ulnaris die Leitstruktur für die A., V. und den N. ulnaris bildet, welche unter ihm nach distal ziehen. Der Puls der A. ulnaris ist distal neben der Sehne des Musculus flexor carpi ulnaris zu tasten. Diese Arterie versorgt den Muskel zusammen mit der Arteria recurrens ulnaris posterior.
Die Muskeln des Menschen lernen sich besser durch aktive Wiederholung - nutze dazu unsere Arbeitsblätter zur Muskulatur!
Teste dein Wissen über die Flexoren des Unterarms mit folgendem Quiz!
Funktion
Die stärkste Wirkung des Musculus flexor carpi ulnaris ist die Ulnarabduktion der Hand. Des Weiteren unterstützt er die Flexion des Handgelenks.
Die Anatomie einer Struktur kannst du dir besser merken, wenn du auch mit den umliegenden Strukturen vertraut bist.
Nachfolgend haben wir Lernmedien zusammengestellt, durch die du noch einmal die Inhalte zu den Unterarmflexoren, den versorgenden Nerven und Blutgefäßen wiederholen und festigen kannst.
Klinik
Durch langjährige körperliche Belastung der Unterarmflexoren (z.B. durch das Heben oder Wenden von schweren Gegenständen) können Kalzifizierungen in der Sehne des Musculus flexor carpi ulnaris oder anderen Unterarmmuskeln auftreten.
Diese verursachen Schmerzen, vor allem bei der Handflexion und Ulnarabduktion und können gelegentlich als knotige Veränderungen getastet werden. Andere Ursachen für Kalzifizierungen von Sehnen sind Hyperkalziämie und das autoimmune CREST-Syndrom (Calcinosis, Raynaud-Syndrom, Esophagitis, Sklerodermie, Teleangiektasien).
Diagnostisch sind die klinische Untersuchung mit Prüfung von Kraftgraden, Bewegungsausmaß und Palpation sowie Röntgenaufnahmen relevant. Durch konservative Therapie mit Änderung oder zeitweiser Pausierung der Belastung und gegebenenfalls einer Schmerztherapie mit NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika) können in vielen Fällen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Du willst mehr über das Thema Musculus flexor carpi ulnaris lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver