Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Die führende Plattform für Anatomie
6.200.056 Nutzer weltweit
Erfolg bei Prüfungen seit 2011
Hilft Studierenden im Gesundheitswesen
Von medizinischen Fachleuten geprüft
2.089 Artikel, Quizze und Videos
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Orbitofrontaler Kortex

Dieses Video erklärt die Strukturen des Gehirns aus einer basalen Ansicht mit entferntem Hirnstamm und freigelegtem Mittelhirn. Vertiefe dein Wissen!

Der orbitofrontale Kortex ist Teil des Frontallappens (Lobus frontalis) und gehört funktionell zum präfrontalen Kortex. Genauer gesagt bildet er die ventrale Fläche des Frontallappens in der Fossa cranii anterior und liegt dem Dach der knöchernen Augenhöhle (Orbita) auf, woher die Bezeichnung „orbitofrontal” stammt. Anatomisch umfasst er die Brodmann-Areale 10, 11, 12, 13 und 14.

Der orbitofrontale Kortex steht in enger anatomischer und funktioneller Verbindung mit zentralen Strukturen des limbischen Systems, insbesondere mit der Amygdala, dem Hippocampus, dem Hypothalamus und dem Nucleus accumbens. Daher ist er wesentlich an der Verarbeitung emotionaler Reize sowie an der Bewertung von Belohnung und Bestrafung beteiligt. Aufgrund dieser Verbindungen wird er häufig dem limbischen System zugeordnet. Indirekte Verbindungen bestehen über Projektionen aus dem Nucleus mediodorsalis thalami, über den auch Signale aus dem limbischen System und dem Cortex praepiriformis vermittelt werden.

Darüber hinaus stellt der orbitofrontale Kortex ein zentrales Projektionsgebiet der Riech- und Geschmacksbahn dar. In ihm liegt die sekundäre Riechrinde, die an der bewussten Geruchserkennung und -bewertung beteiligt ist. Geruchsinformationen, die über den Tractus olfactorius und den Thalamus geleitet werden, werden hier weiterverarbeitet und emotional eingeordnet.

Der orbitofrontale Kortex ist in weitreichende neuronale Netzwerke eingebunden. Es bestehen reziproke Verbindungen zu limbischen Strukturen (Amygdala, Cortex entorhinalis, Hippocampus), zum Gyrus cinguli, zum Nucleus caudatus, zum Hypothalamus sowie zu Teilen des ventralen Striatums und des ventralen tegmentalen Areals.

Funktionell übernimmt der orbitofrontale Kortex eine Schlüsselrolle bei der Bewertung sensorischer Reize. Er integriert Informationen aus nahezu allen Sinnesmodalitäten, darunter Geruchs- und Geschmackseindrücke, somatosensorische, visuelle und auditive Signale, sowie viszerale Afferenzen. Diese multimodale Integration bildet die Grundlage für emotionale Bewertung, Entscheidungsfindung und Verhaltensanpassung in sozialen Kontexten.

Topografisch liegt der orbitofrontale Kortex entlang des Sulcus olfactorius, der den Gyrus rectus vom medialen Anteil des Gyrus orbitalis trennt. In direkter Nachbarschaft befinden sich der Bulbus olfactorius und der Tractus olfactorius, mit denen eine enge funktionelle Kopplung besteht.

Die arterielle Versorgung erfolgt über Äste der Arteria cerebri anterior und der Arteria cerebri media, die beide aus der Arteria carotis interna hervorgehen.

Zusammenfassung: Orbitofrontaler Kortex
Terminologie Deutsch: Orbitofrontaler Kortex
Latein
: Cortex orbitofrontalis
Definition Ventrale Oberfläche des Frontallappens (Lobus frontalis)
Funktion Verarbeitung von Motivation, Emotionen und sozialem Verhalten

Hier kannst du mehr über den orbitofrontalen Kortex, den Geruchssinn und weitere Strukturen aus der basalen Ansicht des Gehirns lernen:

Du willst mehr über das Thema Orbitofrontaler Kortex lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der Kenhub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!