Musculus plantaris
Der Musculus plantaris (Fußsohlenmuskel) ist ein langer schmaler Muskel.
Er befindet sich dorsal im Bereich des Kniegelenks und gilt als der kleinste Beuger der Unterschenkelmuskulatur.
In diesem Artikel schauen wir uns die Hauptmerkmale dieses Muskels inklusive Ursprung, Ansatz, Innervation und die verschiedenen Funktionen einmal näher an.
Ursprung | Linea supracondylaris lateralis |
Ansatz | Faszie des M. soleus, Achillessehne, Calcaneus |
Innervation | N. tibialis |
Funktion |
Hauptfunktion: Propriozeption (Unterstützung bei der Innenrotation des Unterschenkels, der Flexion im Kniegelenk sowie der Plantarflexion im Sprunggelenk) |
Verlauf und Versorgung
Der M. plantaris hat seinen Ursprung an der Linea supracondylaris lateralis am Femur und verläuft zwischen dem M. gastrocnemius und dem M. soleus. Im Bereich der Kniekehle bildet er einen kleinen Muskelbauch und geht dann in eine lange Sehne über. Die Fasern dieser Sehne setzen an der Faszie des M. soleus, der Achillessehne sowie am Calcaneus an.
Beschrifte das Muskelsystem des Menschen mit unserem kostenlosen Arbeitsblatt zum Ausdrucken und Ausfüllen!
Der M. plantaris wird durch den Nervus tibialis, einem Ast des Plexus sacralis, innerviert.
Funktion
Aufgrund seiner Lage und Größe hat der M.plantaris nur eine geringe muskeltypische Funktion. So dient er lediglich als Unterstützung bei der Innenrotation des Unterschenkels, der Flexion im Kniegelenk sowie der Plantarflexion im Sprunggelenk. Die vermutliche Hauptfunktion ist die Propriozeption, die wegen der hohen Rezeptorendichte im Muskel geschlussfolgert wird.
Teste dein Wissen über die Muskulatur des Unterschenkels mit unserem interaktiven Quiz in mehreren Schwierigkeitsgraden:
Weitere Informationen zum Thema findest du in den verschiedenen Lerneinheiten, die wir für dich vorbereitet haben:
Pathologie
Bei der Ausübung sehr dynamischer Sportarten (z.B. Volleyball, Tennis oder Handball) treten häufig Verletzungen beim Rennen und Springen auf. Als Teil der Unterschenkelmuskulatur kann der M. plantaris im Rahmen des so genannten Tennisbeins betroffen sein.
Es handelt sich dabei typischerweise um einen Riss in der Muskulatur zusammen mit einer Verletzung des medialen Gastrocnemiuskopfes. Kennzeichnend sind ein plötzlich stechender Schmerz mit anschließend allmählich stärker werdenden Knieschmerzen, die bis in das Sprungbein und den Fuß ausstrahlen. Auch eine Schwellung kann zusätzlich auf die Verletzung hinweisen.