Musculus psoas minor
Der Musculus psoas minor ist ein langer, schmaler Muskel des Hüftgelenks und verläuft ventral entlang des Iliopsoas.
Gemeinsam bilden er mit dem Musculus psoas major die Gruppe der inneren Hüftmuskeln.
Ursprung | lateraler Anteil des 12. BWK und 1. LWK |
Ansatz | - Pecten ossis pubis - Eminentia iliopubica |
Innervation | Äste des Plexus lumbalis |
Funktion | - Lateralflexion der Lendenwirbelsäule (einseitige Kontraktion) - Ventralflexion (beidseitige Kontraktion) - Stabilisierung von Becken und Hüfte |
Verlauf und Versorgung
Der Psoas minor entspringt an den lateralen Seiten des 12. Brustwirbelkörpers und 1. Lendenwirbelkörpers. Distal setzt die vergleichsweise lange Sehne an der Eminentia iliopubica und am Pecten ossis pubis an. Zusätzlich ist die Ansatzsehne über zahlreiche Fasern mit der Fascia iliaca verbunden.
Die Innervation erfolgt über direkte Äste des Plexus lumbalis (L1-L2). Da der Muskel tief im Abdomen liegt, ist er von außen praktisch nicht zu ertasten.
Der Psoas minor ist ein inkonstanter Muskel und fehlt bei ca. 40-70% aller Menschen. Stattdessen findet man oft lediglich ein dünnes Ligament oder eine Ausweitung der medialen Seite des Iliopsoas.
Teste dein Wissen über die Hüftmuskulatur mit folgendem Quiz:
Funktion
Als innerer Hüftmuskel trägt der Psoas minor zu verschiedenen Bewegungen bei:
- Stabilisierung des Beckens und des Hüftgelenks
- Lateralflexion (Neigung zur Seite) der Lendenwirbelsäule bei einseitiger Kontraktion
- Ventralflexion (Beugung nach vorne) bei beidseitiger Kontraktion
Insgesamt spielt die Bewegungsfunktion des Psoas minor jedoch eher eine untergeordnete Rolle.
Die verschiedenen anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers zu erlernen kann eine Herausforderung sein. Probiere doch einmal unsere Lerntipps zum ganzheitlichen Lernen der Anatomie an!
Vertiefe jetzt dein Wissen über die Muskulatur von Hüfte und Oberschenkel mithilfe der folgenden Lerneinheit:
Klinik
Das Psoas-minor-Syndrom beschreibt einen starren und wenig beweglichen Psoas minor. Im Normalfall setzt der Muskel am Becken an, doch bei den betroffenen Patienten reicht die Ansatzsehne häufig bis zum Femur und wird dadurch besonders bei stärkerer Belastung anfällig. Neben der Bewegungseinschränkung der Hüfte kann selten auch eine Fehlstellung der Wirbelsäule vorliegen.
Darüberhinaus klagen die Patienten, meist weibliche Teenager, über Schmerzen im Unterbauch, weshalb das Psoas-minor-Syndrom nicht selten zunächst für eine Appendizitis gehalten wird. Eine einfache Durchtrennung der Sehne (Tenotomie) führt schnell zur Linderung der Beschwerden.
Das Syndrom ist insgesamt sehr selten.
Du willst mehr über das Thema Musculus psoas minor lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver