Musculus iliopsoas
Der Musculus iliopsoas gehört zu den inneren Hüftmuskeln. Er besteht aus zwei Muskeln, dem M. psoas major und dem M. iliacus.
Ursprung |
M. psoas major: LWK 1-4, Processus costales aller Lendenwirbelkörper und BWK 12 M. iliacus: Fossa iliaca |
Ansatz |
M. psoas major und M. iliacus: Trochanter minor femoris |
Innervation | Nervus femoralis und direkte Äste des Plexus lumbalis |
Funktion | Flexion im Hüftgelenk, Außenrotation, ipsilaterale Lateralflexion in der LWS bei einseitiger Kontraktion |
Verlauf und Versorgung
Der M. iliopsoas setzt sich zusammen aus:
- M. psoas major: entspringt von den 1.-4. Lendenwirbelkörpern, den Processus costales aller Lendenwirbelkörper und dem 12. Brustwirbelkörper und setzt am Trochanter minor des Femurs an.
- M. iliacus: zieht großflächig von der Fossa iliaca des Iliums ebenfalls zum Trochanter minor.
Der M. psoas major und M. iliacus vereinigen sich im seitlichen Becken kurz vor dem Lig. inguinale zum M. iliopsoas. Gemeinsam mit dem N. femoralis verlaufen sie unterhalb des Lig. inguinale durch die Lacuna musculorum. Beide sind von der Fascia iliaca umgeben. Der Plexus lumbalis liegt dorsal des M. psoas major, der vom N. genitofemoralis durchstochen wird. Medial vom Psoas major verläuft der Truncus sympathicus.
Auf der Suche nach neuen Lernstrategien? Wie wäre es mit der Loci-Methode?
Die Innervation des M. iliopsoas erfolgt über den N. femoralis und direkte Äste des Plexus lumbalis.
Funktion
Der M. iliopsoas ist der stärkste Flexor im Hüftgelenk (wichtiger Laufmuskel). In Rückenlage unterstützt er maßgeblich das Aufrichten des Körpers durch eine Bewegung des Rückens nach ventral (z.B. bei Sit-Ups). Zusätzlich hat er eine außenrotierende Wirkung, v.a. aus der innenrotierten Stellung heraus.
Eine einseitige Kontraktion führt zu einer ipsilateralen Lateralflexion in der Lendenwirbelsäule, d.h. eine Beugung des Oberkörpers zur Seite. Insgesamt spielt der M. iliopsoas eine bedeutende Rolle in der Bewegung und Stabilisierung des Beckens.
Vertiefe dein Wissen über die Muskulatur der unteren Extremität und den Plexus lumbalis. Nutze hierzu unsere vielfältigen Lernmaterialien:
Teste jetzt dein Wissen über die Muskulatur von Hüfte und Oberschenkel:
Klinik
Bei abrupten Bewegungen (z.B. beim Torschuss im Fußball) und Überbelastungen können sich die Sehne oder der Schleimbeutel schmerzhaft entzünden (Iliopsoas-Syndrom). Eine Verkürzung des Muskels führt langfristig durch eine fehlerhafte Belastung der Lendenwirbelsäule zur Hyperlordosierung.
In seltenen Fällen breiten sich Abszesse (z.B. bei bakterieller Spondylodiszitis) in der Fascia iliaca aus und sinken bis zum Trochanter minor hinunter (Psoasabszess).