Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Os ischii (Sitzbein)

Videoempfehlung: Becken und Femur [26:01]
Knöcherne Strukturen und Bänder des Beckens und Femur.

Das Os ischii (Sitzbein) ist der kaudal und dorsal gelegene Teil des knöchernen Beckens. Gemeinsam  mit den Ossa ilium und pubis bildet es das Hüftbein (Os coxae). Die drei Knochen treffen im Bereich des Acetabulum (Hüftgelenkspfanne) aufeinander. Das Os ischii ist Ursprungs- bzw. Ansatzort etlicher Bänder und Muskeln.

Kurzfakten
Anteile Corpus ossis ischii
Spina ischiadica
Foramen ischiadicum majus
Foramen ischiadicum minus
Ramus ossis ischii
Tuber ischiadicum
Gelenkbeteiligung Acetabulum im Hüftgelenk
Bänder Lig. ischiofemorale
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Corpus ossis ischii
    2. Foramen ischiadicum majus
    3. Foramen ischiadicum minus
    4. Ramus ossis ischii
  2. Gelenkbeteiligung und Bänder
  3. Entwicklung
  4. Klinik 
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Das Os ischii besteht aus einem kranial gelegenen Corpus ossis ischii und einem kaudalen Fortsatz, dem Ramus ossis ischii

Corpus ossis ischii

Am dorsalen Teil des Corpus ossis ischii findet sich die Spina ischiadica.

Dieser Knochenpunkt ist eine wichtige anatomische Landmarke, da die Spina ischiadica das Foramen ischiadicum majus von dem weiter kaudal gelegenen Foramen ischiadicum minus trennt.

Hierbei handelt es sich um zwei wichtige Räume, durch die Beinmuskeln, Nerven des Plexus sacralis und Gefäße der A. iliaca interna hindurchziehen.

Foramen ischiadicum majus

Das Foramen ischiadicum majus wird kaudal durch das schräg laufende Ligamentum sacrospinale (zwischen Os sacrum und Spina ischiadica) und kranial durch das Os ilium begrenzt. Die dorsale Begrenzung ist das Os sacrum, die ventrale Begrenzung das Os ischium.

Das Foramen ischiadicum majus wird durch den M. piriformis in das kraniale Foramen suprapiriforme und das kaudale Foramen infrapiriforme unterteilt.

Foramen ischiadicum minus

Das Ligamentum sacrospinale bildet auch die kraniale Begrenzung für das kaudal gelegene Foramen ischiadicum minus. Dieses wird kaudal durch das Ligamentum sacrotuberale (zwischen Os sacrum und Tuber ischiadicum) begrenzt.

Das Ligamentum ischiofemorale zieht vom Corpus ossis ischii zur Fossa trochanterica. Es begrenzt aufgrund seiner dorsalen Lage die Innenrotation des Femurs und bildet mit den Ligamenta iliofemorale und pubofemorale die Bänder des Hüftgelenks

Ramus ossis ischii

Gemeinsam mit dem Ramus inferior des Os pubis bildet der Ramus ossis ischii die untere Begrenzung des Foramen obturatum (Hüftloch). Kaudal ist der Ramus ossis ischii zu einer Leiste, dem Tuber ischiadicum, verdickt. Beim Sitzen ruht das Körpergewicht auf diesem Knochenpunkt. 

Die beiden Tuber ischiadica sind außerdem die seitlichen Begrenzungen der Apertura pelvis inferior (untere Beckenöffnung oder Beckenausgang). Der Abstand zwischen den Tuber ischiadica ist bei Frauen größer als beim Mann.

Erhalte einen Einstieg in die Knochen des Menschen und beschrifte jetzt das menschliche Skelett mit unserem kostenlosen Arbeitsblatt zum Ausdrucken und Ausfüllen!

Gelenkbeteiligung und Bänder

Das Acetabulum mit den drei Knochen (Ossa ilium, pubis und ischii) artikuliert im Hüftgelenk (Art. coxae) mit dem Caput femoris. Aufgrund der runden Struktur des Caput femoris wird dieser auch Hüftkopf genannt, das ausgehöhlte Acetabulum wird dagegen Hüft(gelenks)pfanne genannt. Das Caput femoris wird durch das Labrum acetabuli (Faserknorpellippe), einem Fortsatz des Acetabulums, umschlossen.

Drei Bänder ziehen von außen von den jeweils einem Hüftknochen zum Collum femoris. Eines davon, das Lig. ischiofemorale, zieht zeltförmig vom Os ilium zur Fossa trochanterica und zur Crista intertrochanterica. Dieses Band ist nur von dorsal sichtbar und hemmt gemäß seines schrägen Verlaufs nach lateral die Innenrotation. Wie alle äußeren Bänder des Hüftgelenks hemmt auch das Lig. ischiofemorale die Hüftextension.

Der starke Bandapparat ist zusammen mit dem das Caput femoris weit umfassenden Acetabulum und dem ausgeprägten Muskelapparat Grund für die geringe Luxationsanfälligkeit des Hüftgelenks.

Entwicklung

Bis zum 13. Lebensjahr ist im Acetabulum eine Y-förmige Wachstumsfuge zu sehen, welche durch die aufeinander treffenden Hüftknochen (Os ilium von kranial, Os pubis von ventral und Os ischii von dorsal) gebildet wird. Die Y-Fuge kann im seitlichen Röntgen der Hüfte gesehen werden, da die Hüftknochen lediglich mit strahlentransparentem Knorpelgewebe verbunden sind. Die Y-Fuge verknöchert ab dem 14. Lebensjahr (Synostosenbildung). 

Mehr über die Knochen und Bänder des Beckens und des Hüftgelenks kannst du in den folgenden Lerneinheiten erfahren:

Du willst mehr über das Thema Os ischii (Sitzbein) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!