Musculus extensor pollicis brevis
Der Musculus extensor pollicis brevis (kurzer Daumenstrecker) wird zu den tiefen Extensoren der Hand und Finger gezählt.
Funktionell und anatomisch besteht ein enger Zusammenhang mit dem M. abductor pollicis longus.
Ursprung | Dorsalseiten der Ulna, des Radius und der Membrana interossea antebrachii |
Ansatz | Grundphalanx des Daumens |
Innervation | Nervus radialis |
Funktion |
- Extension des Daumens - Radialabduktion und Extension im Handgelenk |
Verlauf und Versorgung
Die Fasern des M. extensor pollicis brevis entspringen distal des M. abductor pollcis longus an
- der dorsalen Ulnaseite,
- der Dorsalseite der Membrana interossea antebrachii und
- dem Radius (ebenfalls an der Dorsalseite bzw. der Extensorenseite des Unterarms).
Von dort aus zieht der M. extensor pollicis brevis schräg nach distal und radial entlang der Dorsalseite des Unterarms zum Daumen, genauer zum Phalanx proximalis (Grundphalanx) des Daumens.
Kurz vor ihrem Ansatz werden die Sehnen des M. abductor pollicis longus und des M. extensor policis brevis von der A. radialis unterkreuzt, die von der Dorsalseite des Unterarms auf die Palmarseite der Hand zieht. Die Sehnen dieser beiden Muskeln verlaufen gemeinsam im 1. Sehnenscheidenfach unter dem Retinaculum extensorum.
Gemeinsam mit der Sehne des M. extensor pollicis longus begrenzt der M. extensor pollicis brevis die Tabatiere (Fovea radalis), durch die die A. radialis zieht.
Die Blutversorgung erfolgt durch Äste der A. ulnaris, wie beispielsweise die A. membrana interossea posterior und die A. radialis. Die venöse Drainage erfolgt in die tiefen Venen des Unterarms (Vv. radiales, ulnares und interosseae). Innerviert wird der M. extensor pollicis brevis durch den R. profundus des N. radialis.
Funktion
Die Funktion des M. extensor pollicis brevis besteht in der Extension des Daumens im Art. metacarpophalangealis I (Grundgelenk) und im Art. carpometacarpalis I (Daumensattelgelenk).
Desweiteren ist er für die Radialabduktion und Extension im Handgelenk verantwortlich. Damit ist er ebenso wie die Thenarmuskeln (Muskeln des Handballens) für die Feinmotorik des Daumens zuständig.
Klinik
Im Rahmen von Überbeanspruchung der Hand kann es zu einer Entzündung des ersten Sehnenfachs kommen (Tendovaginitis stenosans).
Symptome treten in Form von Schmerzen bei der Abduktion und Extension des Daumens auf. Therapeutisch kann eine Injektion von Steroiden oder die operative Spaltung des Sehnenfachs erfolgen.