Musculus quadratus lumborum
Der Musculus quadratus lumborum zählt zu den hinteren Muskeln der Bauchwand. Er befindet sich tief im Abdomen dorsal des Iliopsoas.
Ursprung | Crista iliaca |
Ansatz | - 12. Rippe - Rippenfortsätze des 1. bis 4. Lendenwirbels |
Innervation | N. subcostalis |
Funktion | - Streckung der Lendenwirbelsäule (beidseitige Kontraktion) - Lateralflexion (einseitige Kontraktion) - expiratorischer Atemhilfsmuskel - Stabilisierung der Wirbelsäule |
Verlauf und Versorgung
Von der Crista iliaca zieht er nach kraniomedial und setzt an der 12. Rippe sowie den Rippenfortsätzen des 1.-4. Lendenwirbels an. Alle Fasern zusammen verleihen dem Muskel ein rechteckiges Aussehen.
Auf Hüfthöhe oberhalb der Crista iliaca kann er gut von hinten palpiert werden. Die Innervation erfolgt über den Nervus subcostalis und Äste des Plexus lumbalis.
Der Plexus lumbalis ist eines der wichtigsten Nervengeflechte des Körpers. Lerne das Nervensystem mit unseren kostenlosen Arbeitsblättern!
Topographie
Der Quadratus lumborum füllt einen großen Raum des Abdomen aus und steht daher in enger Nachbarschaft mit vielen Strukturen. Das Colon, die Nieren und das Zwerchfell befinden sich ventral des Muskels, dorsomedial liegt die autochthone Rückenmuskulatur. Sowohl der Nervus iliohypogastricus als auch der Nervus ilioinguinalis verlaufen nach Austritt aus dem Plexus lumbalis auf der ventralen Fläche des Quadratus lumborum entlang und ziehen weiter in Richtung der seitlichen Bauchwandmuskulatur.
Kleine Zwischenübung gefällig? Dann teste jetzt dein Wissen mit unserem Quiz in verschiedenen Schwierigkeitsgraden:
Funktion
Allgemein trägt der Quadratus lumborum zur Stabilisierung und Bewegung der Wirbelsäule und des Beckens bei. Darüber hinaus führt der Quadratus lumborum weitere Bewegungen aus:
- Bei einer beidseitigen Kontraktion kommt es zu einer Streckung in der Lendenwirbelsäule.
- Kontrahiert sich der Muskel dagegen nur auf einer Seite, neigt sich der Rumpf zur Seite (Lateralflexion).
- Des Weiteren fixiert er die 12. Rippe und unterstützt so die Ausatmung (exspiratorischer Atemhilfsmuskel).
Weitere passende Lernmaterialien inklusive Videotutorials, Quizze, Artikel und Atlasillustrationen findest du hier:
Klinik
Die Überanstrengung und Zerrungen des Quadratus lumborum zählen zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich. Eine klassische Ursache ist das ständige Sitzen am Schreibtisch mit Rückenlehne, was die autochthone Rückenmuskulatur entlastet und langfristig schwächt. Die schwachen Rückenmuskeln müssen nun durch den Quadratus lumborum kompensiert werdem, was zunehmend zu schmerzhaften Verspannungen und Verhärtungen führen kann. Weitere Ursachen einer Schädigung sind Traumata und jede Form des Ungleichgewichts des Beckens oder der Wirbelsäule, die durch den Muskel ausgeglichen werden muss (z.B. eine Beinlängendifferenz).