Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Mittelfußgelenke

Videoempfehlung: Fußknochen [21:01]
Knöcherne Strukturen des Fußes.

Als Mittelfußgelenke werden die Articulationes tarsometatarsales (Fußwurzelmittelfußgelenke) und die Articulationes intermetatarsales (Zwischenmittelfußgelenke) zusammengefasst.

Diese straffen Gelenke binden die Ossa metatarsalia in den Fuß ein und sind neben den Artt. intertarsales (Fußwurzelgelenke) an der Ausbildung des Fußgewölbes beteiligt. Damit spielen sie eine wesentliche Rolle für die abfedernde und dämpfende Funktion des Fußes beim Gehen und Stehen.

Kurzfakten
Aufbau Übergang von Fußwurzel zu Mittelfuß.
Drei verbundene Einzelgelenke zwischen Knochen der distalen Tarsusreihe und der Basis der Ossa metatarsalia I-V:
- mediales Tarsometatarsalgelenk
- mittleres Tarsometatarsalgelenk
- laterales Tarsometatarsalgelenk
Funktion - Einbindung der Ossa metatarsalia in den Fuß
- Beteiligung an der Ausbildung des Fußgewölbes
- Abfedernde und dämpfende Wirkung beim Gehen und Stehen
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Artt. tarsometatarsales
    2. Artt. intermetatarsales proximales und distales
  2. Kapsel und Bänder
  3. Mechanik
  4. Muskulatur
  5. Klinik
  6. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Bei den Gelenken zwischen den Knochen des distalen Tarsus (Fußwurzel) und den Basen der Ossa metatarsalia I-V (Mittelfußknochen) handelt es sich um Amphiarthrosen.

Artt. tarsometatarsales

Die Artt. tarsometatarsales stellen den Übergang von der Fußwurzel zum Mittelfuß dar. Es handelt sich dabei um drei eng verbundene Einzelgelenke zwischen Knochen der distalen Tarsusreihe (Ossa cuneiformia und Os cuboideum) und den Basen der Ossa metatarsalia I-V.

  • Das mediale Tarsometatarsalgelenk besteht zwischen dem Os cuneiforme I und dem Os metatarsale I.
  • Im mittleren Tarsometatarsalgelenk artikulieren insgesamt vier Knochen miteinander: die Ossa cuneiformia II und III sowie die Ossa metatarsalia II und III.
  • Das laterale Tarsometatarsalgelenk wird vom Os cuboideum und den Ossa metatarsalia IV und V gebildet.

Die Gelenkspalten dieser Teilgelenke bilden gemeinsam aufgrund der charakteristischen Form der Ossa tarsi (Fußwurzelknochen) und der unterschiedlich langen Ossa metatarsalia eine stufenförmige Linie (Lisfranc-Gelenklinie).

Diese verläuft leicht schräg von mediodistal nach lateroproximal und wird in der Chirurgie als Anhaltspunkt für Amputationen genutzt. Davon ausgehend werden die Artt. tarsometatarsales auch als Lisfranc-Gelenke bezeichnet.

Artt. intermetatarsales proximales und distales

Die Artt. intermetatarsales proximales befinden sich zwischen den Basen der Ossa metatarsalia II-V. Für gewöhnlich stehen die Basen der Ossa metatarsalia I und II so versetzt zueinander, dass hier keine gelenkige Verbindung entsteht. Auch die Capita der Ossa metatarsalia I-V stehen nicht in einem direkten knöchernen Kontakt zueinander. Hier wird eine gelenkartige Kommunikation (Artt. intermetatarsales distales) durch den Bandapparat hergestellt. Diese Gelenke sind wiederum funktionell mit den Zehengelenken verbunden.

Kapsel und Bänder

Die Artt. tarsometatarsales und intermetatarsales besitzen jeweils eigene Gelenkkapseln, die durch die Ligamenta interossea voneinander abgegrenzt werden.

Ein umfangreicher Bandapparat verstärkt einerseits die Gelenkkapseln und strafft die Gelenkverbindungen zu Amphiarthrosen, andererseits trägt er zur Verspannung des Fußgewölbes bei, das sich aus der Fußwurzel bis in den Mittelfuß fortsetzt. Diese Bänder verlaufen dorsal, plantar und zwischen den knöchernen Gelenkpartnern.

  • Ligg. tarsometatarsalia dorsalia und plantaria stabilisieren die Artt. tarsometatarsales dorsal bzw. plantar.
  • Ligg. intermetatarsalia dorsalia, plantaria und interossea befinden sich zwischen den Basen der Ossa metatarsalia.
  • Ligg. metatarsale transversum profundum und superficiale verbinden die Köpfe der Ossa metatarsalia.

Einige Bänder des Mittelfußes stehen mit Bändern des restlichen Fußes in Verbindung oder ziehen über die gesamte Fußsohle hinweg:

  • Die Ligg. tarsometatarsalia plantaria bilden zusammen mit Fasern des Lig. calcaneocuboideum plantare der Fußwurzel einen Führungskanal für die Endsehne des M. fibularis longus.
  • Das Lig. plantare longum ist ein wichtiges Band für das stabile Fußgewölbe. Es verbindet den Tuber calcanei mit den Basen der Ossa metatarsalia und steht mit allen anderen plantaren Bändern in Kontakt.
  • Die Plantaraponeurose bildet die äußerste Bandschicht, die sich plantar über den gesamten Fuß zieht. Von ihr gehen Fasern aus, die eine Verbindung zu dorsal gelegenen Bändern und der Dorsalaponeurose herstellen.

Überprüfe dein Wissen über die Bänder des Fußes mit folgendem Quiz:

Mechanik

Durch die enge Verzahnung der Knochen und dem straffen Bandapparat sind die Mittelfußgelenke kaum beweglich. Die geringfügigen Verschiebungen unterstützen vor allem die Flexibilität des Fußes und die gleichmäßige Verteilung von einwirkenden Kräften.

Die Artt. tarsometatarsales sind zu einer geringen Plantarflexion bzw. Dorsalextension (”klaviertastenähnliche Bewegungen”) fähig. An den Ossa metatarsalia I und II sind sogar Abduktions- und Adduktionsbewegungen möglich. Durch das Zusammenwirken der Mittelfußgelenke kann der Mittelfuß auch pro- und supiniert werden. Dabei handelt es sich um ein laterales bzw. mediales Anheben des Fußes, wobei die Gegenseite nach unten gedrückt wird.

Das sind ganz schön viele knöcherne Strukturen die du dir merken musst. Mithilfe unseres Arbeitsblattes Skelett beschriften bekommst du einen besseren Überblick über die vielen Knochen des menschlichen Körpers!

Muskulatur

Im Bereich der Mittelfußgelenke verlaufen die Sehnen der Unterschenkelmuskulatur und die kurzen Fußmuskeln. Ebenso wie an der distalen Fußwurzel haben sie hier vor allem die Aufgabe der Verspannung des Fußgewölbes, Bewegungen werden bei den Amphiarthrosen nur geringfügig hervorgerufen. In der Regel wirken sie mehrgelenkig und beeinflussen damit stark die Verkopplung der einzelnen Fußgelenke.

Die für die Mittelfußgelenke relevanten Unterschenkelmuskeln können in drei Gruppen unterteilt werden:

Vertiefe dein Wissen über die Knochen und Bänder des Fußes:

Du willst mehr über das Thema Mittelfußgelenke lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!