Musculus subclavius
Der Musculus subclavius ist ein kurzer Muskel am Schultergürtel und verläuft unterhalb der Clavicula (Schlüsselbein).
Ursprung | Knochen-Knorpel-Grenze der ersten Rippe |
Ansatz | Unterseite der lateralen Clavicula |
Innervation | Nervus subclavius (Plexus brachialis) |
Funktion | Stabilisierung der Clavicula |
Verlauf und Versorgung
Der Musculus subclavius entspringt an der Knochen-Knorpel-Grenze der ersten Rippe und setzt an der Unterseite der lateralen Clavicula an. Dabei befindet er sich tief hinter dem Musculus pectoralis major. Unter ihm verlaufen der Plexus brachialis sowie die Arteria subclavia und Vena subclavia.
Auf Grund seiner Lage und seiner relativen kleinen Größe ist der Musculus subclavius kaum zu palpieren.
Der Muskel wird über den Nervus subclavius (C5-6), einem Ast des Plexus brachialis, innerviert.
Funktion
Die Hauptaufgabe des Musculus subclavius ist die aktive Stabilisierung der Clavicula im Sternoklavikulargelenk bei Bewegungen der Schulter bzw. des Arms.Des Weiteren führt seine Kontraktion zu einer Senkung der Clavicula bzw. zu einer Elevation der ersten Rippe. Diese Bewegungen spielen allerdings eher eine untergeordnete Rolle.
Lasse dich von unseren Lernstrategien inspirieren und erfahre, wie du Anatomie mithilfe von Notizen lernen kannst.
Um mehr über den Musculus subclavius, die Clavicula und umliegende Strukturen zu erfahren, empfehlen wir dir die folgenden Materialien:
Klinische Aspekte
Im sogenannten Kostoklavikularraum hinter dem Musculus subclavius kommt es nicht selten zu einer Einklemmung der dort verlaufenden Gefäße und Nerven. Dies wird als Kostoklavikularsyndrom bezeichnet und stellt eines der drei Arten des Thoracic-outlet-Syndrom (TOS) dar.
Ursachen können u.a. Frakturen und Thoraxdeformitäten sein. Typische Symptome sind nervale Ausfälle des Plexus brachialis und Durchblutungsstörungen der Arme.