Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Zirbeldrüse (Glandula pinealis)

Videoempfehlung: Glandula pinealis [04:46]
In diesem kurzen Video erfahrt ihr alles Wissenswerte zu Lage, Aufbau und Funktion der Glandula pinealis (Epiphyse).

Die Zirbeldrüse (Glandula pinealis oder auch Epiphyse) ist ein kleines unpaares endokrines Organ, das zum Epithalamus gehört. Sie hat eine zapfenartige Form und steht in enger Beziehung zum dritten Hirnventrikel

Die Hauptaufgabe der Zirbeldrüse ist die Produktion des Neurohormons Melatonin und die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus.

Kurzfakten
Umfang Länge: 0,6-1 cm
Gewicht
: ca. 160 mg
Besonderheit
: Hirnsand (Acervulus)
Topographie Im Diencephalon (Zwischenhirn)
Zwischen der Commissura habenularum und der Commissura epithalamica an der Hinterwand des dritten Hirnventrikels
Versorgung A. cerebri posterior
Vv. cerebri internae und V. cerebri magna
Nervenfasern aus dem oberen Halsganglion (sympathische Innervation) 
Nervenfasern aus dem Ganglion pterygopalatinum und Ganglion oticum (parasympathische Innervation)
Histologie Durch Septen in Läppchen unterteilt
Pinealozyten (Parenchymzellen) und Astrozyten (Gliazellen)
Funktionen Produktion von Melatonin
Regulierung des Schlaf-Wach-Rythmus
Hemmung des Wachstums der Genitalien vor der Pubertät
Inhalt
  1. Aufbau
  2. Topographie
  3. Versorgung
  4. Histologie
  5. Embryologie
  6. Funktion
  7. Klinik
  8. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Ihren Namen erhält die Zirbeldrüse durch ihre Form, welche einem Pinienzapfen ähnelt. Sie ist etwa 0,6-1 cm lang und wiegt weniger als ein Gramm. Bei Erwachsenen enthält sie oftmals größere Mengen an Verkalkungen, auch Hirnsand (Acervulus) genannt. Diese sind in Röntgenaufnahmen erkennbar und dienen in der Neuroradiologie als Orientierungspunkt.

Topographie

Die Zirbeldrüse befindet sich zwischen der Commissura habenularum und der Commissura epithalamica an der Hinterwand des dritten Hirnventrikels.

Der Großteil des Organs reicht kaudal über das Ventrikeldach hinaus und liegt zwischen den beiden Colliculi superiores des Tectum mesencephali (Mittelhirndach). Aufgrund dieser engen Beziehung zur Ventrikelwand spricht man auch von einem zirkumventrikulärem Organ.

Die Blut-Hirn-Schranke ist in diesem Bereich durchlässig.

Direkt dorsal der Zirbeldrüse liegen die V. basalis und V. magna cerebri. Bei einem Tumor der Drüse kann es daher zur Kompression dieser Gefäße kommen.

In unmittelbarer Umgebung befinden sich des Weiteren zwei Ausbuchtungen: Der Recessus suprapinealis, eine kleine Nische zwischen der Zirbeldrüse und dem Dach des dritten Ventrikels, sowie der Recessus pinealis. Letzterer ist eine am Abgang der Zirbeldrüse gelegene und teilweise in sie hineinragende Tasche des dritten Ventrikels.

Versorgung

Die mediale und laterale Aa. choroideae posteriores aus der A. cerebri posterior versorgen die Zirbeldrüse mit arteriellem Blut. Über die Vv. cerebri internae und die V. cerebri magna fließt das venöse Blut in den Sinus rectus ab.

Die sympathische Innervation erfolgt durch postganglionäre Nervenfasern aus dem oberen Halsganglion. Sie gelangen über den Plexus caroticus internus in den Schädel und erreichen die Zirbeldrüse über periarterielle Nervengeflechte. Aus dem Ganglion pterygopalatinum und Ganglion oticum erhält die Zirbeldrüse dagegen ihre parasympathische Innervation.

Histologie

Mikroskopisch wird die Zirbeldrüse durch Septen in Läppchen unterteilt. Diese Septen bestehen, genau wie auch die umgebende Kapsel, aus Bindegewebe. 90% des neuronalen Gewebes der Zirbeldrüse machen Pinealozyten aus, die Parenchymzellen des Organs. Dabei handelt es sich um epitheloide Zellen, die in einem Gerüst aus Gliazellen (Astrozyten) liegen.

Die Pinealozyten tragen lange Fortsätze, die mit einer kolbenartigen Endauftreibung in der Nähe von Kapillaren enden - das ist nur in Versilberungspräparaten sichtbar.

Das dichte Kapillarnetz der Zirbeldrüse ist mit fenestrierten Endothel ausgekleidet, wodurch die bereits erwähnte Modulation in der Blut-Hirn-Schranke entsteht. Derartige Areale im Gehirn werden als neurohämale Regionen bezeichnet.

Embryologie

Die Zirbeldrüse ist Teil des Diencephalons (Zwischenhirn) und entwickelt sich aus dem Neuroepithel im Dach des dritten Ventrikels. Durch die Habenulae bleibt sie mit anderen Hirnarealen verbunden.

Im Laufe der Phylogenie machen die Pinealozyten eine starke Wandlung durch: Ursprünglich war die Zirbeldrüse ein Sinnesorgan mit Photorezeptorzellen. Bei höheren Vertebraten haben die Pinealozyten jedoch ihre Lichtempfindlichkeit verloren. Somit ist die Zirbeldrüse als rein endokrines Organ verblieben.

Funktion

Die Pinealozyten produzieren und setzen das das Serotoninderivat Melatonin frei. Die Ausschüttung beginnt mit der Dämmerung, hat ihr Maximum tief in der Nacht und wird mit dem Tageslicht herunterreguliert. Dieses Hormon steuert als zirkadianer Oszillator die biologische Uhr des Körper auf der Basis eines komplexen Kreises zwischen der Zirbeldrüse und dem Ncl. suprachiasmaticus des Hypothalamus.

Die Melatoninsynthese wird durch Signale aus den Photorezeptorzellen mit dem Tag-Nacht-Rhythmus synchronisiert. Auf der Retina wahrgenommene Lichtstrahlen werden über den Tractus retinohypothalamicus des N. opticus an den Oszillator im hypothalamischen Ncl. suprachiasmaticus übermittelt.

Von diesem gelangen die neuronalen Signale über efferente Fasern zum Ncl. intermediolateralis und schließlich über postganglionäre Fasern des Halsgrenzstrangs zur Zirbeldrüse. Das Melatonin wird anschließend in der Leber abgebaut und über den Harnweg ausgeschieden.

Du willst ein Endokrinologie-Profi werden? Mit unserem Arbeitsblatt zu den Drüsen des Körpers ist das kein Problem!

Eine weitere Aufgabe der Zirbeldrüse ist die Hemmung des Wachstums der Genitalien vor der Pubertät, welche ebenfalls über Melatonin vermittelt wird. Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Formen der Pubertas praecox (vorzeitige Geschlechtsreife) und einer Unterfunktion der Zirbeldrüse wird angenommen.

Vertiefe dein Wissen über mit folgendem Quiz:

Lust auf mehr? Schau dir diese weiterführenden Lerneinheiten an:

Du willst mehr über das Thema Zirbeldrüse (Glandula pinealis) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!