Pharynx - Histologie
Der Pharynx (Rachen) ist ein Hohlorgan, dessen Aufgabe die Weiterleitung von Luft sowie Speisen ist.
Er wird unterteilt in einen Pars nasalis (Epipharynx), Pars oralis (Mesopharynx) und Pars laryngea (Hypopharynx). Sein Wandaufbau ist 3-schichtig und der Epithelaufbau abhängig von der Lokalisation.
Aufbau und Merkmale
Luminal befindet sich entweder respiratorisches Epithel (Epipharynx) oder mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel (Meso- und Hypopharynx).
Darauf folgt eine Lamina propria, die im epipharyngealen Anteil seromuköse Drüsen und im Bereich des Rachendaches lymphatisches Gewebe (Tonsilla pharyngealis) enthält.
Im Meso- und Hypopharynx hingegen finden sich stattdessen muköse Drüsen (Glandulae pharyngeales), die Gleitspeichel sezernieren.
Auf die Lamina propria folgt eine Schicht quergestreifter Muskulatur.
Histologische Differentialdiagnose
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit Präparaten der Vagina und dem Ösophagus.
Im Vaginalpräparat findet sich allerdings keine Skelettmuskulatur und keine Drüsen, ebenso fehlt das ggf. angeschnittene lymphatische Gewebe. Der Ösophagus hingegen besitzt die typische Dreischichtung des Magen-Darm-Traktes.