Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Glandula thyroidea - Histologie

Die Glandula thyroidea (Schilddrüse) ist eine Drüse, die histologisch durch mit Kolloid gefüllte Follikel gekennzeichnet ist. Sie ist von einer doppelten Kapsel umgeben, deren inneres Blatt mit bindegewebigen Septen in das Parenchym eindringt und dieses in Läppchen einteilt. Aufgrund ihrer ausschließlich endokrinen Funktion besitzt die Schilddrüse keine Ausführungsgänge.

Kurzfakten
Histologischer Aufbau  Drüsengewebe mit Schilddrüsenlappen (umgeben von einer Capsula fibrosa) 
Parenchym mit Kolloid-gefüllten Follikeln 
Calcitonin-produzierende C-Zellen (parafollikulär)
Interfollikuläres Bindegewebe 
Lage Lamina praetrachealis der Halsfaszie
Funktion Bildung von Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4)
Inhalt
  1. Aufbau und Merkmale
  2. Histologische Differentialdiagnose
  3. Klinik
    1. Reversible Struma
    2. Irreversible Struma
  4. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau und Merkmale

Das Parenchym der Schilddrüse ist dicht gepackt, wobei die Septierung mitunter schwer zu erkennen ist. In einzelnen Präparaten kann sie sogar vollständig fehlen.

Über die gesamte Drüse verteilt finden sich Follikel, die mit Kolloid gefüllt sind und eine Basalmembran besitzen. Es ist zwischen aktiven sekretbildenden und inaktiven sekretspeichernden Follikeln zu unterscheiden. Grundsätzlich ist die Höhe des Epithels vom Funktionszustand des Follikels abhängig.

Sekretbildende Follikel besitzen ein iso- bis hochprismatisches Epithel und sind relativ klein. In der Hämatoxylin-Eosin-Färbung ist ihr Inhalt blass und hell. Die inaktiven Follikel besitzen ein plattes, annähernd mesothelartiges Epithel und ihr Inhalt ist dunkel.

Das Hormonsystem des Menschen besteht aus mehreren Drüsen. Probiere dazu doch unserer Arbeitsblatt über die Hormondrüsen des Menschen aus!

Zwischen diesen beiden Typen stehen die sekretmobilisierenden Follikel. Ihr Epithel ist eher hochprismatisch und ihre Größe liegt etwa zwischen den inaktiven und den aktiven Follikeln. Im Präparat sind sie jedoch zumeist nur schwer zu erkennen.

Häufig zeigen sich im Kolloid der Follikel Aussparungen, die wie „Bläschen“ wirken und als Randvakuolen imponieren – dabei handelt es sich um präparationsbedingte Artefakte.

Im Bereich der Follikel, aber ohne Anschluss an deren Lumen, befinden sich einzelne oder in Gruppen gelagerte C-Zellen. Diese produzieren Calcitonin und werden wegen ihrer Lage auch als parafollikuläre Zellen bezeichnet. In der Regel befinden sie sich noch innerhalb der Basalmembran des Follikels, jedoch sind auch immer wieder außerhalb liegende Zellen einzeln oder in Gruppen anzutreffen.

Die Schilddrüse ist gut durchblutet, daher finden sich gelegentlich auch Anschnitte kleinerer Gefäße in Präparaten.

Teste dein Wissen zur Histologie der Schilddrüse mit folgendem Quiz!

Histologische Differentialdiagnose

Eine relevante Verwechslungsgefahr besteht nicht. Gelegentlich können Präparate der Schilddrüse denen der Mamma lactans ähnlich sehen, letztere besitzt jedoch keine mit Kolloid gefüllten Follikel.

Jetzt kennst du dich schon gut mit der Histologie der Schilddrüse aus! Dann lerne doch gleich weiter über die Histologie der Nebenschilddrüse oder der Nebenniere, mit unseren folgenden Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Glandula thyroidea - Histologie lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!