Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Atmungssystem

Videoempfehlung: Respiratorisches System [27:47]
Hauptorgane des respiratorischen Systems.

Das Atmungssystem besteht aus luftleitenden (konduktiven) und gasaustauschenden (resporatorischen) Abschnitten. Es dient dem Transport der Ein- und Ausatemluft und ermöglicht den Gasaustausch zwischen Blut und Luft.

Topographisch unterschieden werden obere und untere Atemwege. Zu den oberen Atemwegen zählen Nase, Rachen und Kehlkopf. Mit der Luftröhre beginnen dann die unteren Atemwege, welche auch Hauptbronchien und Bronchialbaum der Lunge einschließen. In den kleinsten Bronchien und den Lungenbläschen findet schließlich der Gasaustausch statt.

Kurzfakten
Anteile Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Lunge
Funktion Lufttransport
Inhalt
  1. Nase und Nasenhöhle
  2. Rachen
  3. Kehlkopf
  4. Luftröhre
  5. Lunge
  6. Literaturquellen
+ Zeige alles

Nase und Nasenhöhle

Der äußere Teil der Nase wird auch als Nasus externus bezeichnet und besteht aus einer knöchernen Wurzel (Radix nasi) sowie Nasenflügeln (Alae nasi) und -rücken (Dorsum nasi) aus Knorpel. Die äußere Nase umgibt den Vorhof (Vestibulum nasi) und bildet den Eingang zur inneren Nase (Nasus internus). Den größten Teil der inneren Nase bildet die Nasenhöhle (Cavitas nasi).

Diese wird durch die Nasenscheidewand (Septum nasi) in eine linke und rechte Hälfte geteilt. Hier wird die eingeatmete Luft angewärmt und befeuchtet. Durch die feinen Härchen, welche die Nasenschleimhaut besetzen, können größere Partikel aus der Luft gefiltert und gemeinsam mit dem produzierten Schleim heraus befördert werden.

An den Wänden der Nasenhöhle befinden sich rechts und links je drei Nasenmuscheln (Conchae nasales). Sie begrenzen die Nasengänge (Meatus nasi superior, medius und inferior). Über Öffnungen in den Nasengängen ist die Nasenhöhle mit den benachbarten Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) verbunden, welche ebenfalls zu den oberen Atemwegen gezählt werden. Dorsal münden die Nasengänge mit den sogenannten Choanen in den oberen Teil des Rachens (Epipharynx).

Neben ihrer Aufgabe der Luftleitung nimmt die Nase an der Sprachbildung teil und ist ein Sinnesorgan. Die Wahrnehmung von Gerüchen findet jedoch lediglich in einem kleinen kranial gelegenen Areal statt, wo sich spezialisierte Riechschleimhaut befindet (Regio olfactoria).

Rachen

Der Rachen (Pharynx) gliedert sich in drei Teile: Epi-, Oro- und Hypopharynx. Er ist ein Schlauch aus glatter Muskulatur, der zur Weiterleitung von Luft und Nahrung aus der Nasen- bzw. Mundhöhle in die Luft- oder Speiseröhre dient. Außer dieser Transportfunktion ist er mit seinem lymphatischen Gewebe wichtig für die Immunabwehr.

Den oberen Abschnitt stellt der Epipharynx dar. An seinem kranialen Ende liegt die unpaare Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis). Außerdem münden die Öffnungen der Tuba auditiva in diesen Abschnitt. Kaudal schließt sich der Oropharynx an, welcher nach ventral durch die Gaumenbögen von der davor liegenden Mundhöhle abgegrenzt wird. Der Oropharynx endet am Kehldeckel (Epiglottis). Darunter folgt dann der Hypopharynx, welcher bis zum Eingang der Speiseröhre reicht.

Du möchtest Hilfe beim Einprägen? Nutze dazu unsere Hilfen zum aktiven Lernen!

Kehlkopf

Zwischen Rachen und Luftröhre liegt der Kehlkopf (Larynx). Sein Skelett besteht aus vier Knorpeln, dem Ring- (Cartilago cricoidea), Schild- (Cartilago thyroidea) und Stellknorpel (Cartilago arytenoidea) sowie dem Kehldeckel (Epiglottis). Für Beweglichkeit sorgen zwei Gelenke innerhalb des Kehlkopfes.

Während des Schluckakts kann mithilfe des Kehldeckels ein Verschluss zur Luftröhre hergestellt werden. So trennt der Kehlkopf Atem- und Speisewege vorübergehend voneinander ab und schützt dadurch die Lunge vor dem Eindringen von Speichel und Nahrung.

Zudem enthält er die Stimmbänder für die Sprachbildung. Beim Atmen ist der Kehldeckel geöffnet, sodass die Luft durch die Stimmritze hindurch Richtung Luftröhre strömt. 

Hier findest du unsere Lerneinheit über den Larynx:

Luftröhre

Die Luftröhre (Trachea) verbindet den Kehlkopf mit den Hauptbronchien und hat eine Länge von 10-12 cm und einem Durchmesser von ca. 1,5-2 cm.

Sie zieht durch Hals (Pars cervicalis) und Brustkorb (Pars thoracica) und teilt sich am Ende in die beiden Hauptbronchien auf (Bronchus principalis dexter und sinister). Die Teilungsstelle (Bifurcatio tracheae) ist abhängig vom Alter. Beim Erwachsenen liegt sie auf Höhe des 4. Brustwirbelkörpers, bei Kindern etwas höher.

Die Vorderseite der Luftröhre wird durch Knorpelspangen gebildet und dorsal trennt sie ein glatter Muskel (Paries membranaceus) von der Speiseröhre. Die Hauptbronchien und die Luftröhre sind gleich aufgebaut und erfüllen die gleiche Funktion. Gemeinsam transportieren sie die Atemluft aus den oberen Atemwegen in die Lunge.

Außerdem werden eingeatmete Partikel durch das Flimmerepithel ihrer Schleimhäute zurück in Richtung Rachen befördert. Der rechte Hauptbronchus mündet im rechten Lungenflügel, der linke dementsprechend im linken Lungenflügel.

Wir haben weiterführende Materialien zum Aufbau der Luftröhre für dich vorbereitet:

Lunge

Die Lunge (Pulmo) besteht aus zwei räumlich voneinander getrennten Lungenflügeln, die eine funktionelle Einheit bilden. In ihnen findet der Gasaustausch zwischen Blut und Luft, die sogenannte äußere Atmung, statt.

Kannst du alle Atmungsorgane benennen und wiedererkennen? Beschrifte unser kostenloses Arbeitsblatt zum respiratorischen System!

Der Aufbau der Lunge ist hierarchisch gegliedert. Die Aufteilung in Lappen, Segmente, Läppchen und Azini erfolgt nach dem Verzweigungsmuster der Bronchien. Allmählich immer kleiner werdende Äste des Bronchialbaums münden letztendlich in ca. 300-400 Millionen Lungenbläschen (Alveolen).

Die kegelförmigen Lungenflügel bilden kranial den Apex pulmonis und kaudal die Basis pulmonis. Sie liegen zu beiden Seiten des Mediastinums innerhalb des Brusthöhle (Cavitas thoracis) und sind von Lungenfell (Pleura visceralis) bedeckt. An ihrer medialen Seite befindet sich die Eintrittspforte des Hauptbronchus und der Pulmonalgefäße (Lungenhilus).

Der rechte Lungenflügel (Pulmo dexter) ist größer als der linke. Er besitzt einen Ober-, Mittel- und Unterlappen, welche mit bloßem Auge voneinander unterschieden werden können. Der linke Lungenflügel wird durch das Herz begrenzt. Er kann somit weniger Volumen aufnehmen und hat auch nur zwei Lappen. Zusammen können die Lungenflügel bei maximaler Inspiration ungefähr 8l Volumen fassen.

Der Gasaustausch wird durch ein Kapillarnetz ermöglicht, welche die Lungenbläschen umgibt. Durch die dünne Wand der Lungenbläschen können die Gase in die Blutgefäße diffundieren. Das Stoffwechselendprodukt Kohlenstoffdioxid wird aus dem Blut in die Ausatemluft abgegeben. Gleichzeitig wird der für die Energiegewinnung notwendige Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft aufgenommen. Das oxygenierte Blut strömt aus der Lunge zurück in den Körperkreislauf und versorgt die Körperzellen mit Sauerstoff.

Neben ihrer Schlüsselrolle bei der Atmung hat die Lunge außerdem Einfluss auf die Blutdruckregulation, da in ihr das Angiotensin-Converting-Enzyme gebildet wird.

Übe den Aufbau des Bronchial- und Alveolarsystems der Lunge mit unserem integrierten Quiz:

Hier findest du noch weitere Lernressourcen über das respiratorische System und die Lungen:

Du willst mehr über das Thema Atmungssystem lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!