Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis)

Videoempfehlung: Sprunggelenk [16:07]
Aufbau und Funktion des Sprunggelenks.

Das obere Sprunggelenk (Articulatio talocruralis), kurz OSG, bildet zusammen mit dem unteren Sprunggelenk (USG) die bewegliche Verbindung zwischen Unterschenkel und Fuß. Es setzt sich aus Teilen der Tibia, der Fibula und des Talus zusammen. 

Durch Muskeln, die sowohl auf das obere als auch das untere Sprunggelenk wirken, entsteht eine funktionelle Einheit. Dabei ermöglicht das OSG Bewegungen um die Horizontalachse.

Die Details zu seiner Anatomie, Mechanik und auch zu klinischen Aspekten erfährst du in diesem Artikel.

Übersicht zu beteiligten Strukturen innerhalb des oberen Sprunggelenks
Knöcherne Anteile Tibia, Fibula, Talus
Bandsystem Kollateralbänder
Bewegungen Plantarflexion, Dorsalextension
Muskulatur
für Plantarflexion: M. triceps surae, Fibularisgruppe, tiefe Flexorengruppe
für Dorsalextension: Mm. tibialis anterior, extensor hallucis longus, extensor digitorum longus
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Knöcherne Strukturen 
    2. Gelenkkapsel 
  2. Bänder
  3. Muskeln 
    1. Plantarflexoren 
    2. Dorsalextensoren
  4. Mechanik
    1. Dorsalextension
    2. Plantarflexion
  5. Versorgung 
  6. Klinik
  7. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Knöcherne Strukturen 

Die distalen Anteile der Fibula und der Tibia bilden die Malleolengabel. Medial findet sich der Malleolus medialis (Innenknöchel) der Tibia, lateral bildet die Fibula den Malleolus lateralis (Außenknöchel). Beide Malleolen flankieren die proximale Gelenkfläche und umfassen die Trochlea des Talus seitlich. 

Der artikulierende Anteil des Talus ist die Trochlea tali (Sprungbeinrolle), die sich von ventral nach kaudal um ca. 4-5 mm verjüngt. Ihre Gelenkfläche (Facies superior) befindet sich auf der kranialen Seite und weist in der Mitte eine Führungsrinne auf. 

Gelenkkapsel 

Die Gelenkkapsel setzt an der Knorpel-Knochen-Grenze des Gelenks an, wobei die Malleolen extrakapsulär liegen. An den Seiten wird sie durch Bänder stabilisiert. Ihre ventrale und dorsale Seite ist relativ dünn und schlaff, was dem OSG mehr Bewegungsfreiheit erlaubt.

Bänder

Das Gelenk wird auf der medialen und lateralen Seite durch starke Kollateralbänder stabilisiert. 

Das Ligamentum mediale (klinisch Ligamentum deltoideum) zieht vom Innenknöchel zum Talus (Pars tibiotalaris posterior und anterior), Os naviculare (Pars tibionavicularis) und Sustentaculum tali des Calcaneus (Pars tibiocalcanea). 

Die lateralen Kolleteralbänder bestehen aus dem Ligamentum calcaneofibulare, Ligamentum talofibulare anterius und posterius. Das Ligamentum calcaneofibulare zieht vom Außenknöchel auf die laterale Seite des Calcaneus, das Ligamentum talofibulare anterius und posterius vom Außenknöchel zum Collum bzw. Processus posterior des Talus. 

Die Ligg. tibiofibulare anterius und posterius werden als Teil der Syndesmosis tibiofibularis gesehen. Die Bänder verklammern die Malleolengabel. 

Die knöchernen Strukturen des Körpers sind nicht immer leicht zu lernen. Unser Arbeitsblatt zum Beschriften des Skeletts kann dir helfen!

Muskeln 

Mit Ausnahme der Achillessehne werden alle Sehnen der Muskeln, die an der Bewegung des OSG und USG beteiligt sind, durch Retinacula (straffe Bindegewebszüge) und Knochenkerben umgeleitet. Dies hat zur Folge, dass der Talus in einem rechten Winkel zum Unterschenkel stehen kann und somit der aufrechte Gang ermöglicht wird.

Folgende Muskeln sind an der Bewegung des OSG beteiligt:

Plantarflexoren 

Zu den wichtigsten Flexoren zählen der M. gastrocnemius, M. soleus und M. plantaris, die gemeinsam als M. triceps surae zusammengefasst werden.

Des Weiteren sind der M. fibularis longus und M. fibularis brevis an der Fibularisgruppe beteiligt.

Aus der tiefen Flexorengruppe tragen der M. tibialis posterior, M. flexor digitorum longus und der M. flexor hallucis longus zur Plantarflexion bei. 

Dorsalextensoren

Die an der Dorsalextension maßgeblich beteiligten Muskeln sind der M. tibialis anterior, M. extensor hallucis longus und M. extensor digitorum longus. 

Mechanik

Das OSG ist ein Scharniergelenk, wodurch die Dorsalextension und die Plantarflexion ermöglicht werden. Die Achse des Scharniergelenks verläuft durch die Spitzen der Malleolen und liegt so in der Frontalebene.

Zu beachten ist, dass am Talus selbst keine Muskeln ansetzen, sodass die Kraftübertragung der Muskeln auf beide Sprunggelenke wirkt. Das OSG und USG bilden somit eine funktionelle Einheit

Dorsalextension

Die Dorsalextension ist bis zu 25° und die Plantarflexion bis zu 50° möglich. Da sich die Talusrolle wie oben beschrieben nach dorsal verjüngt, wird sie bei der Dorsalextension durch die Malleolengobel begrenzt. Außerdem begrenzen die Ligg. tibiofibulare anterius und posterius die Dorsalextension.

Die Hemmung durch Knochen und Ligamente in der Dorsalextension bietet daher die größtmögliche Stabilität.

Plantarflexion

In der Plantarflexion hingegen gleitet die Talusrolle weiter aus der Malleolengabel, wodurch die Stabilität der knöchernen Führung abnimmt. Nur die Kollateralbänder sichern in Plantarflexion das OSG. Ein Umknicken in der Plantarflexion (wie beim Bergabgehen) ist daher am wahrscheinlichsten.

Versorgung 

Die Blutversorgung des OSG erfolgt über Äste der großen Arterien der unteren Extremität: Arteria tibialis anterior und Arteria tibialis posterior bzw. der Arteria dorsalis pedis. Diese geben kleinere Äste auf Höhe der Malleolengabel ab (Rami malleolares mediales und laterales).

Der Nervus fibularis profundus, N. saphenus, N. tibialis und N. suralis übernehmen variabel die sensible Innervation des Gelenks.

Vertiefe dein Wissen über die Bänder des Sprunggelenks mit folgender Lerneinheit:

Vertiefe dein Wissen über das Sprunggelenk mit folgendem Quiz:

Du willst mehr über das Thema Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!