Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Niere - Histologie

Die Niere (Ren) ist ein parenchymatöses Organ im Bauchraum, welches außerordentlich reich durchblutet ist und aus Gefäßen und einem Tubulussystem besteht. Sie wird von einer Kapsel aus derbem Bindegewebe umgeben und kann in Rinde, Mark, Papillen und Nierenbecken unterteilt werden.

Kurzfakten zur Histologie der Niere
Makroanatomie Kapsel aus derbem Bindegewebe umgibt Rinde, Mark, Papillen und Nierenbecken
Nephron Funktionale Baueinheit der Niere:
- Nierenkörperchen, das aus Glomerulus und Capsula glomeruli besteht
- Nierenkanälchen; proximaler Pars convoluta, proximaler Pars recta, Intermediärtubulus, distaler Pars recta, distaler Pars convoluta, Tubulus reuniens, Tubulus renalis colligens
Funktionen Urinproduktion; beeinflusst dadurch den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers, Blutdruck und Säure-Basen-Balance
Inhalt
  1. Aufbau und Merkmale
    1. Nierenkörperchen
    2. Nierenkanälchen (Tubulus renalis)
  2. Differentialdiagnose
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau und Merkmale

Präparate der Niere zu erkennen gelingt oft schon ohne das Präparat überhaupt auf den Objekthalter des Mikroskops zu legen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass häufig keine menschlichen Nieren verwendet werden. Nieren von Kleinsäugetieren erlauben einen Überblick über ein gesamtes Nierenpräparat, was mit einer menschlichen Niere aufgrund ihrer Größe in aller Regel nicht möglich ist.

Funktionale Baueinheit der Niere ist das Nephron. Es besteht aus einem Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen oder auch Corpusculum renale) sowie dem Nierenkanälchen (Tubulus renalis).

Nierenkörperchen

Das Nierenkörperchen besteht aus einem Kapillargefäßknäuel (Glomerulus), welches von einer doppelwandigen Membran (Capsula glomeruli, Bowman-Kapsel) umgeben ist. Ausgangspunkt hierfür sind die feinen Kapillaren, die aus den Ausläufern der Arteria renalis hervorgehen.

Das zuführende Gefäß (Vas afferens) verzweigt sich und nach der Passage des Kapillarbetts im Glomerulus tritt das Blut durch das abführende Gefäß (Vas efferens) aus dem Knäuel aus. Vas afferens und efferens liegen im Gefäßpol sehr nah beieinander aber berühren sich jedoch nicht. Die Kapillaren innerhalb eines einzelnen Gefäßknäuels anastomisieren miteinander.

Zum Glomerulus zählen neben dem eigentlich Knäuel die glomeruläre Basalmembran, die Podozyten und das Mesangium. In der Physiologie ist häufig mit dem Glomerulus das ganze Nierenkörperchen gemeint.
 
Die Bowman-Kapsel besteht aus einem inneren viszeralen Blatt, welches den Gefäßen des Knäuels aufliegt und einem äußeren parietalen Blatt, welches in das Nierenkanälchen übergeht. Ein Gefäßknäuel ist in die Bowman-Kapsel direkt eingestülpt.

Die Kapillaren des Knäuels besitzen ein Endothel mit offenen Poren und eine geschlossene, dreischichtige Basalmembran. Die äußere Schicht, welche dem Kapselraum zugewandt sind, wird von Podozyten bedeckt. Diese besitzen lange, sich verzweigende Fortsätze, welche in die Fortsätze anderer Podozyten greifen. Dabei entstehen schmale Lücken – die Filtrationsschlitze. Die mittlere Schicht der Basalmembran dient als mechanischer Filter.
 
Zwischen benachbarten Kapillaren eines Glomerulus kommen besondere Bindegewebszellen vor, die Mesangiumzellen. Diese bilden ein zusammenhängendes Netzwerk (intraglomeruläres Mesangium), das sich am Gefäßpol in den extraglomerulären Raum fortsetzt (extraglomeruläres Mesangium).

Du hast noch Schwierigkeiten beim Anatomie Lernen? Kein Problem - unsere Tipps und Lernstrategien helfen dir weiter!

Nierenkanälchen (Tubulus renalis)

Der Innenraum der Kapsel geht direkt, ohne einen Verschlussmechanismus, in das von einem einschichtigen Epithel ausgekleidete Nierenkanälchen über. Dabei handelt es sich um ein einzelnes nicht verzweigtes epitheliales Rohr, das in charakteristischer Weise gebogen ist.

Es besteht aus mehreren Anteilen:

  • proximaler Tubulus, Pars convoluta (mehrfach gewunden)
  • proximaler Tubulus, Pars recta (durchgängig, gerade)
  • Intermediärtubulus, welcher in Richtung Nierenbecken zeigt, wie eine Haarnadel spitz zuläuft und dann die Richtung wechselt
  • distaler Tubulus, Pars recta (durchgängig mit einer kleinen Biegung)
  • distaler Tubulus, Pars convoluta (gewunden), welcher übergeht in den
  • Verbindungstubulus (Tubulus reuniens)

Letzterer mündet in einem Sammelrohr (Tubulus renalis colligens), wobei ein solches etwa ein Dutzend Verbindungstubuli aufnimmt.

Die Gesamtheit aus proximalem Tubulus, Pars recta, Intermediärtubulus und distalem Tubulus, Pars recta, wird als Henle-Schleife zusammengefasst.

Die Pars convoluta des distalen Tubulus berührt an einer Stelle (Macula densa) den Glomerulus, dort besitzt das Tubulusepithel spezialisierte Zellen.

Im Präparat können die komplexen 3-dimensionalen Strukturen nicht wiedergegeben werden, da alle Komponenten in der Regel nur angeschnitten sind. Das Interstitium ist zumeist nur schwer untersuchbar.

Überprüfe dein Wissen über die Histologie der Niere mit folgendem Quiz:

Differentialdiagnose

Ein Präparat der Niere kann im Allgemeinen mit keinem anderen Präparat verwechselt werden. Durch die Lage und den Aufbau der Nephrone und auch durch die Anordnung der Sammelrohre wird ein makroskopisches und mikroskopisches Bild erzeugt, das spezifisch für einen Nierenanschnitt ist.

Schaue in unsere weiterführenden Lernmaterialien zu den histologischen Merkmalen der Nieren rein, erweitere dein Wissen mit unseren Videotutorials und teste es abschließend mit den integrierten Quizzen!

Du willst mehr über das Thema Niere - Histologie lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!