Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Auge und Orbita

Videoempfehlung: Augenmuskeln [09:35]
Überblick über die Augenmuskeln und umliegenden Strukturen.

Die Augen sind essentiell für das tägliche Leben. Etwa 70% der Informationen, die tagtäglich auf deinen Körper prasseln, werden über das Sehen aufgenommen.

Die Augen liegen beidseits innerhalb der Orbita. Die Orbita ist die Augenhöhle im oberen Gesichtsbereich.

Auf dieser Seite werden wir uns die Anatomie des Auges und der Orbita genauer anschauen. 

Kurzfakten über das Auge und die Orbita
Orbita Definition: Pyramidenförmige Knochenhöhle innerhalb des Schädels, die das Auge und die ihm zugehörigen Strukturen (Augenmuskeln, N. opticus, Tränenapparat, Fettgewebe, Faszien, Blutgefäße) beherbergt.
Knochen: Maxilla, Os zygomaticum, Os frontale, Os ethmoidale, Os lacrimale, Os sphenoidale, Os palatinum
Aufbau des Auges Kornea (Hornhaut)
Vordere Augenkammer
Linse
Hintere Augenkammer
Retina (Netzhaut)
Augenmuskeln Extrinsische Muskeln: Mm. rectus superior und inferior, rectus medialis und lateralis, obliquus superior und inferior, levator palpebrae superioris
Intrinsische Muskeln: Mm. sphincter pupillae, dilatator pupillae, ciliaris
Innervation des Auges Für das Sehen: Nervus opticus (HN II)
Innervation der Muskeln: N. oculomotorius (HN III), N. trochlearis (HN IV), N. abducens (HN VI)
Blutversorgung des Auges A. ophthalmica
Vv. vorticosae
Inhalt
  1. Orbita
  2. Augenlid
  3. Tränendrüse
  4. Augenmuskeln
  5. Bulbus oculi
  6. Blutversorgung des Auges
  7. Nerven des Auges
  8. Literaturquellen
+ Zeige alles

Orbita

Die knöcherne Orbita ist aus sieben einzelnen Knochen aufgebaut. Dazu gehören die Maxilla, das Os zygomaticum, das Os frontale, das Os ethmoidale, das Os lacrimale, das Os sphenoidale und das Os palatinum. Dabei hat die Orbita die Form einer Pyramide, bei der die Basis nach vorne zeigt. Die Spitze dieser Pyramide zeigt nach hinten innen.

Zum Inhalt der Orbita gehören folgende Strukturen: der Bulbus oculi, extraokuläre Muskeln, der Nervus opticus, der Tränenapparat, Fettgewebe, Faszien und Blutgefäße.

Die Wände der Orbita enthalten diverse Spalten, Öffnungen und Gruben. In und durch diese Strukturen verlaufen Gefäße und Nerven und ermöglichen auf diese Weise eine Verbindung des zentralen Nervensystems mit dem Inhalt der Orbita. Zwei der wichtigsten Öffnungen in der Orbitawand sind die Fissura orbitalis superior und unter ihr die Fissura orbitalis inferior.

Probier die beiden Quizze aus,  um dir alles Wichtige zur knöchernen Orbita und ihren Strukturen besser einzuprägen.

Augenlid

Die Augenlider sind Hautfalten, die die Vorderseite des Bulbus oculi, also des Augapfels, bedecken und somit schützen. Die Anatomie des Augenlids scheint auf den ersten Blick sehr komplex. Teilt man das Augenlid allerdings in seine einzelnen Schichten auf, dann ist es schon gar nicht mehr so schwierig:

  • Haut
  • Subkutis
  • Muskeln - Pars orbitalis des Musculus orbicularis oculi
  • Septum orbitale - Verlängerung des Periosts des Orbitarands, das bis in die beiden Augenlider strahlt und sie verstärkt. 
  • Tarsus - Bindegewebsplatten in beiden Augenlidern. Der Tarsus superior ist mit Muskelfasern verwachsen, die das Oberlid hochziehen.  
  • Conjunctiva tarsi - dünne Membran, die die Rückseite des Augenlids bedeckt und über je eine Umschlagsfalte in die Bindehaut des Auges übergeht.  

Wusstest du, dass das obere und das untere Augenlid unterschiedlich aufgebaut sind? Das Oberlid beinhaltet zwei Muskeln, die mit dem Tarsus verwachsen sind - den Musculus levator palpebrae superioris und den Musculus tarsalis superior. Im Unterlid liegen keine Muskeln. 

Mit unserer Lerneinheit kannst du dein Wissen zur Anatomie des Augenlids noch vertiefen:

Tränendrüse

Die Tränendrüse ist ein Teil des Tränenapparats. Zum Tränenapparat gehören außerdem noch diverse Tränenkanälchen, also die Canaliculi lacrimales, der Saccus lacrimalis und der Ductus nasolacrimalis.

Jeder, der schon einmal weinen musste, denkt, dass die Tränendrüse in der Mitte der Orbita liegen müsste, da von dort die Tränen kommen. Aber das stimmt nicht ganz. Die Tränendrüse befindet sich in der Fossa glandulae lacrimalis im äußeren Anteil der Orbita oberhalb des Auges. Das Sekret der Tränendrüsen fließt dann über die ableitenden Tränenwege nach medial, um dort in den Saccus lacrimalis zu münden. Von dort fließen die Tränen durch den Ductus nasolacrimalis in die Nase.

Deshalb musst du schniefen, wenn du zum Beispiel an die vielen Seiten Anatomie denkst, die du noch nicht gelernt hast. Aber zusammen bekommen wir das hin! 

Die Hauptfunktion der Tränendrüse ist die Tränenproduktion. Sie wird vom Nervus lacrimalis, einem Ast des Nervus ophthalmicus (HN V1) reguliert.

Augenmuskeln

Es gibt zwei Gruppen von Augenmuskeln:

  • Äußere Augenmuskeln, die den Bulbus oculi innerhalb der Orbita bewegen
  • Innere Augenmuskeln, die innerhalb des Bulbus oculi liegen und die Pupillomotorik und Akkommodation ermöglichen

Es gibt insgesamt sechs äußere Augenmuskeln, die die Blickrichtung ändern können; den Musculus rectus superior und inferior, den Musculus rectus medialis und lateralis, den Musculus obliquus superior und den Musculus obliquus inferior. Manchmal wird auch der Musculus levator palpebrae superioris, auf Deutsch Lidhebermuskel, zu den äußeren Augenmuskeln gezählt. 

Äußere Augenmuskeln
Musculus rectus superior Ursprung - oberer Teil des Anulus tendineus communis
Ansatz - oben am vorderen Bulbus oculi Innervation - Nervus oculomotorius
Funktion - Elevation, Adduktion, Innenrotation des Bulbus oculi
Musculus rectus inferior Ursprung - unterer Teil des Anulus tendineus communis 
Ansatz - unten am vorderen Bulbus oculi
Innervation - Nervus oculomotorius
Funktion - Depression, Adduktion, Außenrotation des Bulbus oculi
Musculus rectus medialis
Ursprung - medialer Teil des Anulus tendineus communis
Ansatz - medial am vorderen Bulbus oculi
Innervation - Nervus oculomotorius
Funktion - Adduktion des Bulbus oculi
Musculus rectus lateralis Ursprung - lateraler Teil des Anulus tendineus communis
Ansatz - lateral am vorderen Bulbus oculi
Innervation - Nervus abducens
Funktion - Abduktion des Bulbus oculi
Musculus obliquus superior Ursprung - Os sphenoidale
Ansatz - oben außen am hinteren Bulbus oculi
Innervation - Nervus trochlearis
Funktion - Depression, Abduktion, Innenrotation des Bulbus oculi
Musculus obliquus inferior Ursprung - mediale Orbitawand
Ansatz - unten außen am hinteren Bulbus oculi
Innervation - Nervus oculomotorius
Funktion - Elevation, Abduktion, Außenrotation des Bulbus oculi
Musculus levator palpebrae superioris Ursprung - Ala minor des Os sphenoidale
Ansatz - vordere Fläche des Tarsus superior
Innervation - Nervus oculomotorius
Funktion - Elevation des Oberlids

Unser Video gibt einen schönen Überblick über alle Augenmuskeln:

Bulbus oculi

Der Bulbus oculi, auf Deutsch Augapfel, ist die prominenteste Struktur der Orbita und macht den Großteil des Auges aus. Durch ihn können wir überhaupt erst sehen. Stell ihn dir wir eine kleine Kamera in deinem Kopf vor. Der Bulbus oculi hat alle Funktionen, die dafür notwendig sind, ein Bild von dem, was du vor dir hast, in deinem Kopf zu generieren.

Der Bulbus oculi ist eine kugelförmige Struktur mit einer konvexen Vorwölbung an der Vorderseite. Die äußerste Schicht dieser Vorwölbung ist die Kornea. Die Kornea bricht das einfallende Licht und trägt damit zum Scharfstellen eines Bildes bei. Hinter, beziehungsweise unter, der Kornea befindet sich zunächst die Vorderkammer, dann die Linse, der Glaskörper und schließlich die Netzhaut des Auges.  

Die Linse des Auges ähnelt in vielem der Linse einer Kamera. Daher auch der Name. Die Funktion beider Linsen ist es, das einfallende Licht möglichst scharf auf die dahinter liegende Struktur einzustellen. Im Auge ist diese Struktur die Netzhaut.

Die Wand des Bulbus oculi ist dreischichtig: Die äußerste Schicht bildet die Sklera, die auf der Vorderseite in die Kornea übergeht. Die Choroidea ist die mittlere Gefäßschicht und geht vorne in das Corpus ciliare und die Iris über. Die innere Schicht bildet dann die Retina, also die Netzhaut.

Wie ist die Beziehung zwischen Kornea, Linse und Netzhaut? Probier doch mal unsere kostenlosen Arbeitsblätter zum Beschriften.

Die Anatomie des Augapfels im Detail kann etwas verwirrend sein. Sieh dir dazu mal die folgende Lerneinheit an:

Blutversorgung des Auges

Das Auge wird arteriell hauptsächlich über Äste aus der Arteria ophthalmica versorgt: das sind die Arteriae ciliares posteriores breves und longae, die Arteriae ciliares anteriores und die Arteria centralis retinae. Das venöse Blut des Auges gelangt über die Venae vorticosae in die Vena ophthalmica.

Mehr Informationen zu den Blutgefäßen des Auges findest du in der folgenden Lerneinheit:

Nerven des Auges

Die wichtigste Funktion des Auges ist das Sehen. Der Sehnerv, der das ermöglicht, ist der Nervus opticus (HN II). Die Nerven, die die äußeren Augenmuskeln innervieren, heißen Nervus oculomotorius (HN III), Nervus trochlearis (HN IV) und Nervus abducens (HN VI). Der Nervus oculomotorius innerviert auch die inneren Augenmuskeln mit und ist daher auch für die Akkommodation des Auges verantwortlich.

Schaue dir die Innervation im Auge und in der Orbita mit den folgenden Lerneinheiten genauer an:

Du willst mehr über das Thema Auge und Orbita lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!